judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz
.. vor allem wenn man eigentlich keine viertel Stunde von Tübingen weg wohnt. Also wie ich 2009 und 2011 schon darüber berichtet habe (komisch, warum habe ich 2010 nicht darüber berichtet?! Da war ich auch und an dem Abend hatte es so geschneit, dass keine Busse mehr gefahren sind... naja egal.. schön wars trotzdem)

Gleich am Dienstag ging es abends auf den Schokomarkt und es gibt wirklich einiges zu bestaunen und an jedem Stand wurde etwas mit Schokolade angeboten. Am Ende konnte ich wirklich keine Schokolade mehr sehen :D



Wart ihr auch schon mal auf dem Schokoladenfestival?
Letzten Freitag haben zwei Freundinnen und ich fleißig gebacken. Wir haben uns alle frei genommen um gemeinsam mit einem Frühstück in den Tag zu starten. Dabei haben wir uns überlegt was wir denn alles für Gutsle backen wollen. Am Ende hatten wir einiges auf dem Einkaufszettel und gingen nach dem Frühstück zum Einkaufen. Gestartet haben wir dann so gegen halb 1 und gegen Mitternacht hatten wir alle keine Lust mehr :D Zwischendrin wurde das Plätzchenbacken vom Pizzaservice unterbrochen ;-) Ein Teig steht eigentlich noch aus, aber nachdem wir, glaube ich, am Ende zehn Sorten zusammen hatten und um Mitternacht nicht noch bis in den frühen Morgen weiter backen wollten, haben wir uns dazu entschieden, den Teig auf unbestimmte Zeit zu verschieben ;-)


Und das ist nur (m)ein Drittel vom Backmarathon


Was habt ihr schon diesen Winter alles gebacken?

Wenn die Katze im Bett liegt, fällt es verdammt schwer morgens aufzustehen ;-)

Vom 27. September bis zum 13. Oktober fand das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen statt. Was für die Münchner die Wiesen ist, ist für die Stuttgarter der (!) Wasen.
Fan von den Festzelten bin ich nicht (war ich zwar auch schon, aber das ist einige Jahre her und muss nicht mehr sein ;)), auch finde ich es übertrieben mit einem Dirndl zum Volksfest zu gehen. In München ist das Tradition, aber in Stuttgart versucht man das erst seit ein, zwei Jahren aufzubauen...
- Cannstatter Wasen Post 2009.

War von euch auch jemand auf dem Cannstatter Wasen?





Bei Alpacas wiederhole ich mich gerne, ich mag sie einfach total. Leider sind die Alpacas in der Wilhelma durch einen kleinen Wassergraben getrennt und stehen meistens irgendwo in der Ecke ganz weit weg von den Besuchern. Anders im Tierpark Hagenbeck, dort kann man die Alpacas sogar füttern, was ich damals auch mit großer Freude gemacht habe. Zum Glück hat mein Foto einen tollen Zoom, sodass ich letztes Wochenende mal wieder ein paar Bilder von den Alpacas gemacht habe.


Wer sich am Wochenende in die Küche stellen möchte, dem empfehle ich die Hugo Cupcakes von Miriams Dancing Cupcakes und Karens-Backwahn. 

Ich hatte leider nicht mehr genügend Holunderblütensirup daheim und es war schon Samstagabend, als es mir aufgefallen ist. Aus diesem Grund habe ich das Rezept miiiinimal abgeändert.

Teig für 12 Cupcakes:
80 g weiche Butter
160 g Zucker
1 große Prise Salz
240 g Mehl
3 TL Backpulver
Schale von 1 Limette (am besten Bio, die anderen sind gewachst)
1 EL gehackte Minzeblätter
2 Eier
200 ml Sekt oder Prosecco
140 ml Milch
 3 EL Holunderblütensirup


Topping:


250 g Puderzucker
100 g weiche Butter
2 EL Holunderblütensirup

Nach dem Anrichten:
2-3 Tropfen von der Limette auf das Topping träufeln

Zubereitung:

Ofen auf 180°C vorheizen.

Die Butter und den Zucker mit dem Handmixer cremig rühren. Mehl, Salz, Backpulver, Limettenzesten und gehackte Minze in einer Schüssel mischen. Milch, Sekt, Eier und Holunderblütensirup verquirlen. Die Mehl- und Milchmischung unter die Butter rühren. Den Teig in die Cupcakeförmchen verteilen und ca. 20 Minuten backen.

Für das Topping die Butter schaumig rühren, den Zucker unterrühren und den Holunderblütensirup dazumischen. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und ein hübsches Häubchen auf den Hugo spritzen. Danach 2-3 Tropfen von der Limette auf das Topping träufeln.

Falls jemand noch keinen Hugo probiert, jetzt Lust darauf hat, der sollte Prosecco/Sekt (ich nehm meistens Halbtrocken oder nen Jules ;-)), Sprudelwasser, Holunderblütensaft, Minze und Limette und Eiswürfel im Haus haben ;-)


Es wird doch mal wieder Zeit für ein paar Bilder aus der Wilhelma. Ein paar tolle Impressionen musste ich im August bei den Ziegen festhalten. Die Ziegen sind eigentlich immer ein Muss bei unserem Rundgang durch den Zoo.




Ich habe endlich eine richtige Domain. Jippieh!

-Anzeige-
Zu verdanken habe ich das Steven von Kleider.com. 
Durch FashionJudy bin ich auf Kleider.com gestoßen, die Domains sponsern. 
Ich finde die Idee sowas von klasse, dass ich mich auf ihrer Seite genauer umgeschaut habe.
Am Anfang war ich doch ein bisschen skeptisch, ob es nicht irgendwo einen Haken gibt. Da aber Kleidung.com zu DeTep GmbH gehört, die auf Domains spezialisiert sind und u.a. Mitglied bei der Nic.at und SWITCH sind, können sie Domains hosten und sponsorn. 
Kleider.com sponsort also auf Anfrage Domains und richtet euch ein eigenes E-Mail Postfach ein. 
Hier auf Kleidung.com gibts die offiziellen Infos.
Vielen lieben Dank :-)
Manche Bilder sollten eigentlich unkommentiert bleiben. Hier habe ich die Frontkamera meines Handys vor meine Katze gelegt und einfach mal abgeknipst. Finds Bild total lustig :D Ich hoffe ihr auch :-)



Erkennt ihr es? Da sind nicht nur Blumen drin ;-) Außenrum große Salatblätter, dann ein paar Blumen aus dem Garten und Petersilie. Wer also gerade keinen Blumenstrauß kaufen möchte bzw. zu Hand hat, kann sich somit selbst behelfen. :-)




In Cupcakes könnte ich versinken. Tolle Erfindung. Gestern habe ich mich in die Küche gestellt und schnell mal ein paar Cupcakes gezaubert. Cappuccino und ein Cupcake, tolle Komibnation um in den Tag zu starten oder mittags ne kurze Pause einzulegen.

Ich wünsche euch ein schönes Wochende und hoffe, dass das Wetter morgen wieder besser und wärmer wird! :)


Weitere Infos zu den Cupcakes gibt es hier.
Bei uns gibt es in letzter Zeit weniger Cupcakes, sondern verstärkt Gugelhupf. Das liegt daran, dass wir jetzt so Mini-Backformen haben und die einfach total lustig sind.
Letztens hatten wir noch ganz viele Bananen übrig und da wir die weg haben wollten, suchte mein Freund ein Rezept bei Chefkoch. Dieses haben wir noch ein bisschen verfeinert und dann ist der Bananen-Kokos Gugelhupf rausgekommen. Wirklich lecker war er und deswegen möchte ich euch das Rezept vorstellen.
Das Rezept is für ne normale Gugelhupfform gedacht, wir haben 12 kleine raus bekommen.

Rezept:
180 g Butter
240 g Zucker
1 Päckchen Vanilinzucker
1 Prise Salz
1/2 Limette, Saft und bisschen Schale abreiben
2 EL Rum
1 Päckchen Backpulver
280 g Mehl
4 Eier (getrennt)
3 - 4 Bananen
nach Belieben Kokosraspel (kann schlecht schätzen, aber hatten bestimmt über 50 g)
nach Belieben Schokostreusel (war auch einiges, damits halt bissle Schokoladig wird)
Puderzucker zum Betstreuen

Butter mit Zucker, Vanillezucker, Salz, Limettensaft und die Schale und Rum schaumig schlagen. Den Eidotter einrühren. Mehl und Backpulver vermengen und in den Teig eingeben. Eiweiß zu Schnee schlagen und unter den Teig heben. Zum Schluss die pürierten Bananen (mit der Gabel "zermatscht"), die Kokosraspeln und die Schokostreusel in die Teigmasse einrühren.

Die Gugelhupfform fetten und einmehlen und im Ofen bei 175°C ca. 50-60 backen. (Bei der Mini-Gugelhupfform kürzer!)

Gugelhupfform auskühlen lassen und dann stürzen. Am Ende mit Puderzucker bestreuen.

Lasst es euch schmecken :)


Innerhalb 1,5 Wochen habe ich den Kuchen 3 mal gemacht. Unter anderem gab es den auch bei meiner Geburtstagsfeier. Letztes Jahr gab es oft einen Schoko-Käsekuchen und dieses Rezept hat mich auf chefkoch total angesprochen. Ich habe es ein bisschen abgewandelt.

Blaubeer-Schoko-Käsekuchen-Brownies

Boden:
60 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
6 TL Kakaopulver
40 g Mehl
50 g grob gehackte Walnüsse
über den Boden:
100 g grob gehackte zartbitter Schokolade
"Topping":
170 g Zucker
500 g Magerquark
1 TL Speisestärke
250 g Heidelbeeren

Boden: Butter, Zucker und die Prise Salz mit dem Mixer schaumig rühren. Die 2 Eier hinzufügen und weiterrühren und dann das Mehl und Kakao hinzufügen und vermischen. Von diese Masse 2 TL für die Verzierung in eine extra Schüssel geben. Die restliche Masse mit den gehackten Walnüsse vermischen.
Den Boden in eine gefettete Form geben und die gehackte Schokolade darauf verteilen.

Topping: In einer zweiten Schüssel Quark, Zucker und Speisestärke mit dem Mixer schaumig rühren. Die Blaubeeren dann vorsichtig unterheben und die Quarkmasse in die Form geben. Die Masse von der extra Schüssel, als Kleckse auf dem Quark verteilen.




Im März haben wir uns wieder eine neue Jahreskarte gekauft. Jetzt zum dritten Mal in den letzten drei Jahren. Es rentiert sich einfach total. Deswegen gibt es mal wieder ein Best-of Wilhelma:

März 2012


Nachdem Ekiém den Oreo Kuchen auch schon ausprobiert hatte, habe ich von dem Kuchen meinem Freund erzählt und er war sofort begeistert, dass wir den Oreo Kuchen auch nachbacken wollen. Das Rezept habe ich hier gefunden.

Oreo Brownie Kuchen

Leicht abgeändert:

125g Butter
150g Zartbitterschokolade (wir hatten 100 g 70% und 50g 50%)
3 Eier
1 Vanillestange
130g Zucker
2 EL Mehl
2 EL Kakaopulver
1 Prise Salz
1 Packung (176g) Oreos


Backofen bei 180 Grad vorheizen.
Schokolade in zerkleinern und mit der Butter im Wasserbad zum schmelzen bringen. Nebenher die Eier und den Zucker schaumig schlagen bis die Masse hell und luftig ist. Dann die geschmolzene Schokolade und Butter in die Schüssel gießen und verrühren. Mehl, Kakaopulver, der Inhalt der ausgekrazten Vanillestange und ein bisschen Salz dazu geben und gut vermischen. Mehr als die Hälfte der Oreos im Teig unterheben. Dann den Teig in eine Form, die mit Backpapier ausgelegt ist, geben und die restlichen Oreos auf dem Kuchen verteilen und leicht in den Teig eindrücken. Den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 20 bis 25 Minuten backen.

Fotogen ist sie nicht immer. Sobald sie die Kamera bemerkt liegt sie nicht mehr so da, wie ich sie eigentlich fotografieren wollte. Sie durchschaut mich immer. Raffinierte Katze! Aber letztens, letztens hat sie es mit sich machen lassen, das Fotografieren.


Die letzten Tage war es ein bisschen ruhig hier auf dem Blog, deswegen muss ich jetzt noch ein bisschen nachbloggen.
Am Sonntagnacht kam der Super Bowl im Fernsehen. Hat ihn jemand von euch angeschaut? Dieses Jahr kam er auf Sat.1. Die letzten Jahre auf ARD. Diesen Super Bowl konnte ich endlich mal bis zum Schluß anschauen und es hat sich wirklich richtig gelohnt. Gegen Ende wurde es nämlich nochmal richtig spannend. Was in der Nacht jedoch sehr genervt hat, war die Werbung auf Sat. 1. Habt ihr nun auch den Internet Explorer 8 installiert und euch bei Meetone angemeldet? ;-)


Dieses mal ein Best-of aus dem Reptilienhaus. Soll natürlich auch nicht zu kurz kommen und man findet doch überall einen Schnappschuss :-) Die Säugetiere sind mir eigenltich lieber, aber manchmal muss man sagen, dass diese Tiere ja auch ganz süß aussehen können ;-)

Bilder sind von Juli 2011

Bilder entstanden auch im Juni 2011, aber an einem anderen Tag :-) Das mit den Eisbären finde ich total süß. Dem Anton wurden die Ohren geputzt :-)
Gestern wurde gekekst!
Alles was mit Cranberrys zu tun hat, finde ich toll. Bei der lieben Ekiém habe ich das Rezept für die Kokos-Cookies mit Cranberry entdeckt. Nachdem ich erstmal richtig Lust auf diese Kekse bekommen habe, meinte sie, dass ich sie unbedingt probieren müsse. Gesagt getan. Gestern habe ich zum ersten Mal Kekse gebacken. Schmecken tun Sie richtig gut! 


Zutaten: 
140 g Zucker
250 g weiche Butter
1 verquirltes Eigelb
1 Päckchen Vanillin
280 g Mehl
1 Prise Salz
40 g Kokosraspel
60 g getrocknete Cranberrys
Die Butter mit dem Zucker cremig rühren und das verquirlte Eigelb mit dem Vanillepäckchen hinzu geben. Mehl und Salz hinzufügen und alles verrühren. Danach Kokosraspeln und Cranberrys zufügen. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Größe der "Kleckse" kann jeder selbst bestimmen ;-)
Die Kekse bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen lassen bis sie goldgelb sind. Danach die Kekse abkühlen lassen.

Nachdem Manu meinte, dass ich meine Bilder nicht auf dem Rechner verstauben lassen darf, dachte ich mir, dass ich jetzt einfach immer mal wieder ein paar Best-of Fotos posten werde.

Diese Fotos sind im Juni 2011 entstanden :-)


Weitere Bilder aus den Zoos gibts hier :)
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Mobile Version anzeigen

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Birnentarte mit Meerrettich und Blauschimmelkäse
  • Herbstrezept: vegane Kürbissuppe
  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • Rhabarberkuchen mit Baiser (glutenfrei)

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 11
Powered by Blogger

Rezept des Monats

saftiger Mandelkuchen mit Ricotta - glutenfrei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Back...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei