judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz


Ich muss euch von ganz leckeren Brownies erzählen, die ich zu einer Einweihnungsparty mitgebracht hatte. Wenn ich Zeit habe, bringe ich immer total gerne Kuchen oder Cupcakes zu Anlässen mit. So habe ich nämlich immer einen Grund etwas zu backen. Manchmal habe ich schon eine kleine Vorstellung, manchmal habe ich schon ein Rezept im Sinn oder ich bekomme eine Zutat vorgegeben. In diesem Fall war dies Schokolade. (Schokolade??? Das ist ja mal sowas von kein Problem, denn wer meinen Blog schon länger verfolgt sieht selbst, wie viel ich mit Schokolade bereits gezaubert habe. Andererseits, könnt ihr Schokolade überhaupt noch sehen? ;-))


Das Rezept habe ich aus der Lecker Bakery 2/14. Beim Marshmallowrezept habe ich das Rezept ein bisschen angepasst. Dieses Mal habe ich mich an die Mengenangaben gehalten. Aber nicht an die Salzstängel, denn Salzbrezeln sind doch viel besser.







Für die Salzbrezel Brownies benötigt ihr:


250g Butter + Butter für die Form
300 g Zartbitterschokolade
4 Eier
250 g brauner Zucker
Prise Salz
200 g Mehl
50 g Kakao
1 TL Backpulver
150 g Rauchmandeln
50 g Zartbitterschokolade
Salzbrezeln

Backofen bei 175 Grad vorheizen. Ich habe eine runde Springform genommen (ca. 26 cm Durchmesser) und diese mit Butter eingefettet.

Die Zartbitterschokolade mit dem Butter in einem Wasserbad zum Schmelzen bringen, dabei die Schokolade und Butter abwechselnd, nach und nach hinzugeben. Nicht alles auf einmal schmelzen.

Die Eier mit dem Zucker und der Prise Salz mit dem Mixer cremig rühren. Sobald die Schoko-Butter-Masse geschmolzen und flüssig ist, zur Eier-Zucker-Mischung hinzugeben und weiterhin rühren. Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver mischen und der bereits vermischten Eier-Schokoladenmischung hinzufügen. Die Rauchmandeln halbieren dritteln und unter den Teig heben.
Sobald alles miteinander vermischt wurde, den Teig in die Backform geben und zu einem glatten Teig streichen.
Den Brownie ca. 25 Minuten backen. Bei der Stäbchenprobe sind noch ein paar Restteigstücke zu erkennen. Ganz durchbacken sollte man den Brownie nicht, da er sonst trocken wird.
Den Brownie komplett abkühlen lassen.

Den Brownie in kleine Rechtecke schneiden, Salzbrezeln halbieren und in den Teig stecken. Über die halbe Salzbrezel eine ganze legen. Wer möchte kann natürlich noch mehr Salzbrezeln auf dem Teig verteilen.

Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit einer Gabel habe ich dann die Schokolade auf dem Brownie und den Salzbrezeln verteilt. Wer möchte kann auch einen Gefrierbeutel verwenden und diesen dann vorne an der Spitze eine kleine Ecke abschneiden um somit die Schokolade auf dem Brownie verteilen zu können.

Die restlichen Salzbrezeln habe ich in Schokolade getunkt und auf einem Backpapier getrocknet. - Lecker!





Mit diesem Beitrag möchte ich bei  Photolixieous teilnehmen. Sie feiert ihren ersten Bloggeburtstag mit einem großen Geburtstags-Sweet-Table und da wäre es doch schade, wenn die leckeren Salzbrezel Brownies fehlen würden! Ihren Blog habe ich leider erst vor ein paar Tagen endeckt, aber wie sagt man so schön: besser spät als nie :-)




https://photolixieous.wordpress.com/2015/02/09/happy-birthday-photolixieous-feiert-seinen-1-blog-geburtstag/





Houuuuhouuuuschuuschuuu - Es wird eulig - Eulen-Muffins


 
Mit meinen Eulen bin ich vielleicht ein bisschen spät dran, denn schon 2013 wurden die ersten Eulen-Muffins auf Instagram gepostet. Ich hatte die Eulen-Muffins immer im Hinterkopf, endlich konnte ich sie nun selbst ausprobieren und zwar für den Geburtstag einer lieben Freundin. Sie hatte uns alle mit dem Eulenvirus vor zwei Jahren angesteckt. Ich kann mich noch genau erinnern, wie wir ihr vor zwei Jahren eine Eulen-Geburtstagskarte gesucht und gekauft hatten und sie am liebsten selbst behalten hätten. 



Das Rezept habe ich bei Puppenzimmer gefunden und nur minimal angepasst.
Also nun raus mit der Sprache, wer von euch hat noch keine Eulenmuffins gebacken?






 


 Rezept für 12 Muffins und 10 Mini-Muffins
Zutaten für den Teig:
2 Eier
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
80 g Butter
100 ml Sahne
1 Espresso
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
100 Zartbittekuvertüre
50 g Kakao
Zutaten für das Topping:
Nuss-Nugatcreme z.B. Nutella
24 Oreo Kekse oder andere Kekse die ähnlich groß sind
Smarties









So geht's:
Die Kuvertüre grob hacken und im Wasserbad schmelzen.
Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker verrühren. Die zerlassene Butter, die Sahne und den Espresso zur Eier-Zuckermischung hinzufügen und weiterrühren dann das Mehl mit dem Backpulver, der Prise Salz und dem Kakao vermischen und auch hinzugeben. Während das Rührgerät läuft, dann die geschmolzene Kuvertüre hinzufügen. 

Den Teig in die im Backblech ausgelegeten Muffinförmchen geben. Achtet darauf, dass das Förmchen nicht zu voll wird. Umso voller es ist, umso mehr müsst ihr vom Teig abschneiden, da sonst die Eulenaugen nicht halten. 

Die Muffins im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 20 min. backen (Stäbchenprobe!)

Die Schokomuffins vollständig abkühlen lassen.

Solange könnt ihr die Keksaugen vorbereiten. Dabei müsst ihr die Oreokekse mit einem Messer von der weißen Füllung abtrennen. Ihr habt dann also einen Keks mit der weißen Füllung für das Auge und einen "leeren" Keks, den ihr dann für die Augebrauen verwenden könnt, oder wenn ihr nach einer Zeit zu viele "leere" Kekse habt, auch einfach in den Mund schieben könnt ;-)

Sollten die Schokomuffins zu sehr aufgegangen sein, solltet ihr den Teig oben ein bisschen wegschneiden, sodass eine gerade Fläche entsteht. Die Muffins dann mit Nutella einstreichen. Die Keksaugen drauflegen, bei zwei Smarties, die für die Augen gedacht sind von einer Seite mit Nutella bestreichen und auf die Kekse legen. Ein Smartie zwischen die Augen als Nase und einen leeren Keks halbieren und als Augenbrauen auf den Muffin legen. Falls die Augenbrauen nicht halten, ein bisschen in den Teig reindrücken. - Fertig ist das Eulengesicht.

Die kleinen Minimuffins habe ich mit Nutella bestrichen und ein Smartie draufgelegt.






http://simplydelighted.spreadshirt.de/owli-cupcaki-A23225962/customize/color/1http://simplydelighted.spreadshirt.de/owli-mit-cupcake-A24041721/customize/color/1



Falls ihr nun auch das Bedürfnis habt, Eulenmuffins zu backen, wie wäre es mit einer passenden Eulenschürze? Na, na, na wer erkennt denn da meine Eulenmuffins? ;-)


Die Apfelröschen waren bislang auf Instagram schon in aller Munde. Bei einer lieben Freundin auf dem Geburtstag habe ich sie erstmals probiert. Dort wurden die Muffins mit Blätterteig zubereitet.
Meine Dote (das ist die Patentante auf Schwäbisch) hatte mir dann ein Rezept geschickt, welches sie selbst schon nachgebacken hatte. Entdeckt hatte sie die Apfelröschenmuffins in der Fernsehserie Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise. Fünf Landfrauen reisen mit einem altmodischen Bus durchs Sendegebiet des Südwestrundfunk. Die Frauen erleben einen tollen Tag bei der Gastgeberin. Mittags wird ihnen der Hof, meistens dann vom Mann, vorgestellt und abends werden sie von der Gastgeberin bekocht. Die vier Landfrauen dürfen dann jeden Gang bewerten. Es macht riesigen Spaß die Sendung anzuschauen, sie ist unterhaltsam und wenn das Essen serviert wird, bekommt man meistens selbst Hunger. Auch auf anderen 3ten Programmen gibt es diese Serie, sie heißen nur von TV-Sender zu TV-Sender ein bisschen unterschiedlich.



 Ihr benötigt:
300 g Mehl
300 g gekochte mehlige Kartoffeln
1 gestrichener TL Backpulver
150 g Zucker
1 Ei
100 g Butter

Für die Röschen:
5 große Äpfel
70 g gehackte Walnüsse
Vanillezucker
Zimt






So werden die Apfelröschenmuffins gemacht:
Schritt 1: Die Kartoffeln kochen bis sie weich sind. (Dass die Kartoffeln weich sind erkennt ihr daran, dass man mit einem Messer einfach in die Kartoffel einstechen bzw. durchstechen kann.) Die noch heißen Kartoffeln schälen (verbrennt eure Finger nicht!) und dann durch eine Kartoffelpresse oder Spätzlepresse drücken. Den Behälter zur Seite stellen und auskühlen lassen. Damit sich der Backtag nicht so lange hinauszögert, könnt ihr die Kartoffeln auch schon am Abend vorher backfertig zubereiten.
Schritt 2: Danach das Mehl mit dem Backpulver und dem Zucker vermischen und und die Butter, die ihr in feine Scheiben schneidet, mit dem Ei und dem Zucker und den Kartoffeln verkneten. Der Teig muss fest werden. Falls er zu weich und klebrig ist, Mehl hinzufügen.

Schritt 3: Vanillezucker, oder wer keinen Vanillezucker hat, dann geht auch normaler Zucker, mit Zimt vermischen.

Schritt 4: Äpfel waschen und mit einem Spargelschäler, Kartoffelschäler oder Gurkenhobel in dünne Scheiben hobeln oder schälen. Je nachdem wie ihr besser mit dem Hobel oder Schäler zurecht kommt, gegebenenfalls den Apfel halbieren und entkernen.

Schritt 5: Papierförmchen in das Muffinblech auslegen.

Schritt 6: Den Teig auf einer bemehlten Fläche in einem Rechteck auswellen. Demensprechend wie lang ihr die "Aufroll"seite auswellt, umso größer bzw. breiter wird das Apfelröschen. Den Teig in 3-4 cm breite Streifen schneiden und die Zucker-Zimtmischung darauf verteilen. Die Apfelscheiben auf einer Seite des geschnittenen Teiges belegen und die gehackten Walnüsse auf den Apfelschalen, die auf dem Teig liegen verteilen. Den Teig aufrollen und den Muffin mit den Äpfelscheiben nach oben in das Papierförmchen setzen.

Schritt 12: Im vorgeheizten Backofen die Apfelröschen bei 200 Grad ca. 25 min. backen.
Laut Rezeptangaben sind die Apfelröschen für 6 Personen gedacht. Ich hatte am Ende 12 Muffinröschen rausbekommen. Vielleicht für jede Person 2 Röschen ;-)





Kennt ihr denn die Sendung Lecker aufs Land? Schaut ihr sie? 
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Mobile Version anzeigen

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Birnentarte mit Meerrettich und Blauschimmelkäse
  • Herbstrezept: vegane Kürbissuppe
  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • Rhabarberkuchen mit Baiser (glutenfrei)

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 11
Powered by Blogger

Rezept des Monats

saftiger Mandelkuchen mit Ricotta - glutenfrei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Back...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei