judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Nach dem Foodbloggercamp ist vor dem Foodbloggercamp und weil es am Wochenende endlich wieder soweit ist, gibt es noch einen kleinen Foto-Rückblick von 2015. Leider nur mit Handyfotos, aber besser als nichts. ;-)

Bereits zum ersten Foodbloggercamp 2014 habe ich einen kleinen Blogbeitrag über das Foodbloggercamp in Reutlingen verfasst. Der Bericht von 2015 folgt nun mit diesem Blogpost.

Für das Foodbloggercamp in Reutlingen 2015 waren die Karten innerhalb 5 Minuten restlos ausverkauft. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich seelenruhig alle Angaben zu meinem Blog und den anderen Social Media Profilen ausgefüllt und dann auf teilnehmen geklickt habe. Ich war dann zwar dabei, aber in der abgearbeiteten Teilnehmerliste, relativ spät online. Also gerade noch mal Glück gehabt! Dass es einen Run auf das Foodbloggercamp in Reutlingen gab, das war bereits vorher schon bekannt, aber dass er so groß sein würde, das hätte ich nicht gedacht. Allerdings auch sehr verständlich, weil die Reutlinger Location im Cooking Concept einfach spitze ist und der Gastgeber Markus mit seiner tollen Truppe auch!

Leider ist der Sessionplan nicht mehr online, aber ich kann euch sagen - mehr als satt sind wir geworden und gelernt haben wir auch viel. Einige Blogger wieder getroffen und neue kennengelernt. 

Freitags ging es bereits für die, die einen Tag früher angereisten, im Joli mit Wlan los.


Samstags und sonntags begann der Tag an der Kaffeemaschine.


Buttercreme - Session  von Gyöngyi - welche Spritztülle für welches Topping?




Sojola bot eine Hefezopf-Session an und wer die Fotos aus der anderen Perspektive sehen möchte, der sollte mal bei Papilio Maackii vorbei schauen ;-)



Ina und Sandra machten schwäbische Burger vom Albrind und hessische Burger mit Apfelwein.


Es wurde auch geschabt. Salbei-Spätzle mit Parmaschinken gab es unter anderem zu Mittag.


Ein Fotoplatz wurde eingerichtet, bei dem konnte man das Gekochte und Gebackene in Ruhe fotografieren.



Foodstyling und Tipps zur Foodfotografie kamen auch nicht zu kurz


Die Übersicht der Sponsoren 2015 ist online sowie weitere Berichte zum Foodbloggercamp 2015 findet ihr hier.

Süßkartoffel-Reisspätzle mit Weißkohl-Pastinaken Pesto.


Wundert ihr euch ein bisschen über die Zutatenliste? Süßkartoffeln kombiniert mit Weißkohl und Pastinaken? Das hat einen Grund. Genauer gesagt unsere neue Reihe in diesem Jahr. Stuttgart - Vier mal 3 - zu jeder Jahreszeit stellen wir euch jeweils ein Rezept mit Zutaten aus dieser Saison vor. 
Als Anja, Sonja und ich uns zusammen gesetzt hatten, kam die Idee: wir suchen uns sechs Zutaten aus, vier davon müssen in unserem Rezept vorkommen. Ich muss ehrlich zugeben, ich fand es als kleine Herausforderung und musste erstmal das Internet nach möglichen Rezepten durchforsten. Ein paar Ideen hatte ich, ob ich die jedoch so umsetzten konnte, das wusste ich damals noch nicht. So sind zum Beispiel aus Süßkartoffelgnocchis, Reisspätzle geworden.

Wenn ihr noch ein bisschen mehr über die Aktion lesen wollt, dann müsst ihr bei Anja auf Alltagssterne vorbei schauen.

Zur Auswahl standen nun also: Kartoffeln, Rote Bete, Pastinaken/Schwarzwurzeln/Topinambur/Steckrüben, Zitrusfrüchte, Weißkohl/Rosenkohl/Rotkohl/Wirsing, Süßkartoffeln

Entschieden habe ich mich für Pastinaken, Orange, Weißkohl, Süßkartoffeln.

Die Herausforderung habe ich angenommen und was dabei rausgekommen ist:

Zutaten für

Süßkartoffelspätzle:
- 600 g Süßkartoffeln
- 200 g Mehl
- 1 Ei
- Muskatnuss
- Salz

Weißkohl-Pastinaken Pesto:
- 300 g Pastinaken
- 200 g Weißkohl
- 1 EL Butter
- 70 ml süßer Weißwein
- Salz und Pfeffer
- 80 g Feldsalat
- 70 g Pistazien
- 3 EL Saft einer ausgepressten Orange
- 30 g Parmesan


Süßkartoffeln putzen und mit reichlich Wasser im zugedeckten Kochtopf weich kochen. Wenn ihr mit einem Messer leicht durch die Kartoffel stechen könnt, dann ist sie durch. Das Wasser abgießen und die Schale abziehen. Die Kartoffeln durch eine Presse (ich hab dafür die Spätzlepresse verwendet) drücken und abkühlen. Die Kartoffeln salzen und mit geriebener Muskatnuss abschmecken. Mehl und Ei hinzgeben und alles miteinander vermischen.

Die Pastinaken und den Weißkohl putzen und schälen. Der Länge nach in dünne Streifen hobeln oder schneiden.

Die Butter in der Pfanne zerlassen und die Pastinaken und Weißkohl hinzugeben und anschwitzen. Mit dem Wein ablöschen und zugedeckt ein paar Minuten gar werden lassen. Je nachdem, ob das Gemüse für euren Geschmack noch ein bisschen bissfest sein soll, nicht zu lange garen. Mit Salz und Pfeffer das gemüse abschmecken.

Den Feldsalat waschen und putzen und mit den Pistazien pürieren. Öl hinzugeben, bis das Pesto entsteht. 3 EL der ausgepressten Orange hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3 El Parmesan hinzufügen und gegebenenfalls nochmal alles pürieren.

Wasser für die Spätzle aufsetzen, Salz hinzufügen und den Teig durch die Spätzlpresse drücken sobald das Wasser kocht. Sobald die Spätzle oben schwimmen sind sie durch und können abgeschöpft werden.

Angerichtet wird dann auf dem Teller. Spätzle in die Mitte des Tellers anrichten. Das Gemüse über die Spätzle geben und  mit dem Gemüse und dem Pesto dekorieren. Kurz vor dem Servieren den restlichen Parmesan darübergeben.


Das Grünkohl-Pastinaken-Pesto habe ich bei eatsmarter entdeckt und leicht abgeändert.

Mein Fazit: Es schmeckt lecker. Die Süßkartoffelreisspätzle sind gewöhnungsbedürftig. Wenn ich dieses Rezept nochmal koche, dann würde ich es mit angebratenen Süßkartoffeln ausprobieren.

Welche Zutaten hättet ihr ausgewählt und was hättet ihr gemacht?

Und wenn ihr jetzt auch gespannt seid, was es bei Anja und Sonja gibt, dann klickt euch doch zu ihnen durch!


In 15 Minuten gehts los. Da solltet ihr den SWR eingeschaltet haben, denn es kommt die Sendereihe Essgeschichten, mit dem Beitrag über unsere Vorbereitungen zur Pop-up Bakery am Samstag im Café Melva. Unser Motto an diesem Tag heisst "Muffins, Cupcakes und andere Leckereien aus der Muffinform".  Elena, Sonja, Natalie und ich, also das Kuchenquartett 0711 haben an diesem Tag zusammen gebacken und dabei viel Spaß gehabt. 

Das Rezept, welches ich in den Essgeschichten gebacken habe, findet ihr nun in diesem Blogpost.




Schoko-Eiswaffelmuffins mit Eierlikör


Zutaten

Für den Teig benötigt ihr:

- 170 g Mehl
- 30 g Kakao
- 110 g Zucker
- 100 g zerlassene Butter
- 80 ml Milch
- 1 1/2 TL Backpulver
- 1 Päckchen  Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier

Für das Topping:

 - 80 g Puderzucker
- 100 g Butter
- 200 g Frischkäse
- 30 ml Eierlikör
- Zuckerstreusel für die Deko

So wird's gemacht:

Mehl mit Kakao und Zucker mischen, Vanillinzucker, Backpulver und eine Prise Salz hinzugeben.

Die Butter in einem Topf auf mittlerer Stufe zerlassen und zum Mehlgemisch mit den Eiern und der Milch hinzugeben. Alles mit dem Handmixer verrühren.

Den Teig mit einem kleinen Teelöffel oder besser noch Espressolöffel in die Eiswaffeln füllen. Die Eiswaffeln  bis zur Hälfte oder zu zwei Drittel voll machen, damit der Teig nicht zu hoch gebacken wird. Solltet ihr weniger Backpulver nutzen, könnt ihr auch ein bisschen mehr Teig in die Eiswaffeln füllen.

Die Eiswaffelmuffins im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad mind. 15 Minuten Ober-/unterhitze backen. Vergesst nicht eine Stäbchenprobe zu machen, so erkennt ihr, sollte noch Teig am Zahnstocher hängen bleiben, dass die Muffins noch nicht durch sind und noch ein paar Minuten im Backofen bleiben sollten.

Solange die Eiswaffelmuffins im Backofen sind, kann die Eiscreme (das Topping) zubereitet werden.

Butter und Puderzucker mit dem Rührgerät verrühren. Es sollte eine homogene Masse entstanden sein. Den Frischkäse und den Eierlikör hinzugeben und mit dem Schneebesen kurz verrühren. Das Topping nochmal ein paar Minuten in den Kühlschrank stellen.

Die Muffins auskühlen lassen.

Mit einer Spritztülle die Eiscreme auf die Eiswaffelmuffins anrichten und mit bunten Zuckerstreuseln dekorieren.







Den Beitrag zu den Essgeschichten findet ihr in der Mediathekt vom SWR oder unter diesem Link. Ab Minute 23 geht es los.
heißt es wieder am Samstag, den 13. Februar 2016 im Mode Café Melva von 13:00 bis 16:00 Uhr.
 

Aber nun ein mal von vorn mit einem kleinen Bilder-Rückblick, der euch natürlich große Lust auf nächsten Samstag machen soll.

Unsere erste Pop up Bakery veranstalteten wir am Restaurant Day, dem 16. Mai 2015 in der tollen Location rosabraun im Stuttgarter Westen. 
Die Idee entstand bereits im März - und die Mission: mehr Kuchen für Stuttgart!
Bei Elena könnt ihr nochmal nachlesen, was genau eine Pop up Bakery ist.




Nach einer intensiven Vorbereitungszeit mit der Suche nach einer Location, der Namenssuche und auch der Logogestaltung kam das Event immer näher. Wir überlegten uns eine Kuchenkarte, die glutenfreie, fructosearme und auch vegane Backwaren beinhalteten. Neben Kuchen gab es Cookies, Kokos Wölkchen, Panna Cotta, Cupcakes, Cake Pops bis hin zu einer fabelhaften Giotto Torte. Wer keine Lust auf Süßes hatte, wählte herzhafte Muffins. Wirklich für jeden war etwas dabei. Unsere Einnahmen spendeten wir an die Vesperkirche. Auch dieses Mal werden die Einnahmen wieder gespendet. Für die Pop up Bakery am Samstag haben wir uns ein Motto überlegt: Muffins, Cupcakes und andere Leckereien aus der Muffinform. Auch erlaubt und auch ausdrücklich erwünscht ist, dass ihr eure Frischhaltedosen mitbringt und die Muffins und Cupcakes to go zusätzlich auch mit nach Hause nehmen könnt. Am Sonntag ist ja auch Valentinstag ;-)


 So und nun zückt eure Terminkalender und tragt den 

Samstag, 13. Februar 2016 
13:00-16:00 Uhr
im Mode Café Melva in der Reuchlinstraße 22 in Stuttgart-West 

ein.


Und wenn ihr gerade dabei seid dürft ihr auch gerne noch den 
Donnerstag, 11. Februar 2016
18:15-18:45 Uhr 

 eintragen.

Da seht ihr nämlich einen kleinen Bericht zu unseren Vorbereitungen zur Pop Up Bakery am Wochenende im SWR in der Reihe Essgeschichten.









Weitere Bilder findet ihr auf unserer Facebookseite vom Kuchenquartett 0711 dort werdet ihr auch Mitte nächse Woche unsere Kuchenkarte entdecken. 

Wir freuen uns auf euch!
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Mobile Version anzeigen

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Birnentarte mit Meerrettich und Blauschimmelkäse
  • Herbstrezept: vegane Kürbissuppe
  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • Rhabarberkuchen mit Baiser (glutenfrei)

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 11
Powered by Blogger

Rezept des Monats

saftiger Mandelkuchen mit Ricotta - glutenfrei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Back...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei