judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz
Ich habe mal wieder ein Rezept für euch. Einen erfrischenden Maulwurfkuchen, den man nicht nur im Sommer backen kann. Ursprünglich habe ich den Kuchen für einen Geburtstag gebacken und kann ihn mir gerade jetzt im Sommer gut mit einer Mischung aus Bananen und Erdbeeren vorstellen oder anstelle von Bananen mit einer Beerenmischung.


Für den Teig benötigt ihr:

- 100 g Zucker
- 90 g Butter
- 10 Tropfen Vanillearoma
- 2 Eier
- 170 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 40 g Kakao
- 80 ml Milch

Für die Füllung benötigt ihr:
- 600 g Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Schokoladenflocken
- 3 Bananen

Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Teig die Butter mit dem Zucker und dem Vanillearoma schaumig schlagen und die Eier hinzugeben.
Mehl mit dem Backpulver, Salz und dem Kakao vermischen und mit der Milch unter die Butter-Zuckermischung rühren. Die runde Backform an der Seite einfetten und mit einem Backpapier auslegen. Den Teig ca. 30 Minuten backen. (Stäbchenprobe). Den Kuchen abkühlen lassen.

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, mit einem Löffel den Kuchen ungefähr einen Zentimeter aushöhlen und in einer Schüssel zerkrümeln. Ihr solltet einen Rand stehen lassen.

Die Bananen längs halbieren und auf dem Boden auslegen.

Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen und die Schokoraspeln unterheben. Die geschlagene Sahne auf die Bananen und auf den Tortenrand streichen, einen leichten Hügel formen und die Teigkrümel auf der Sahne verteilen und leicht andrücken. Die Maulwurftorte für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Das Rezept habe ich auf Springlane entdeckt und leicht abgeändert.



Gerade habe ich gesehen, dass mein Blogklon wohl nun eine andere Seite klont und mein Blog nicht mehr geklont wird. 

Das nehme ich doch gleich mal zum Anlass, ein neues Rezept zu posten. Ich wurde tatsächlich auch schon mehrmals nach dem Rezept gefragt, da ich den Rüblikuchen im Blech mit Frischkäsetopping schon zwei Mal im letzten Monat gebacken habe. Besonders lecker, da im Rezept Mandeln verarbeitet werden und mit dem Frischkäsetopping der Kuchen nochmals mehr saftiger schmeckt. 

Das Rezept passt perfekt für einen Blechkuchen. Blechkuchen bevorzuge ich gerne, wenn ich für viele Personen backen darf. So gab es den Rüblikuchen im Blech schon bei einer Taufe und habe ich ihn auch schon für meine Kollegen auf der Arbeit gebacken und mitgebracht. 


Was benötigt ihr für den Rüblikuchen im Blech?

Die Zutaten:
- 550 g Karotten (geschält)
- 4 EL Zitronensaft
- 230 g Butter

- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 10 Tropfen Vanilleextrakt
- 8 Eier

- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 g gemahlene Mandeln
- 100 g gehakte Mandeln

Für das Topping:
- 300 g Frischkäse
- 1 Päckchen Vanillin
- 5 TL Zitronensaft
- 50 g Puderzucker

Deko:

- 12 Marzipankarotten


So wird's gemacht. 
Die Zubereitung:
Die Karotten schälen, putzen und fein reiben. Mit dem Zitronensaft die gerieben
Karotten beträufeln.
Die Butter mit dem Zucker und dem Salz mit dem Rührgerät cremig verrühren. Das Vanillextrakt sowie die Eier hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln durchmischen und zur Butter-Eiermassen hinzufügen. Alles gut miteinander verrühren und die Karotten und gehakten Mandeln unterheben.
Backpapier auf dem Backblech auslegen und den Teig darauf verteilen.
Bei 170 Grad Ober-/Unterhitze den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 30 min. backen. Stäbchenprobe machen.

Sobald der Karottenkuchen im Blech abgekühlt ist, den Frischkäse mit dem Vanillin- und Puderzucker, und dem Zitronensaft vermischen und auf dem Kuchen gleichmäßig verstreichen. Kurz vor dem Servieren die Marzipankarotten auf dem in Vierecken vorgeschnittenen Kuchen verteilen.




Was du noch mit Karotten backen könntest:

- Karottenkuchen mit Kokos
- glutenfreier Karottenkuchen mit Mandeln und Haselnüssen
- schnelle Rübli Muffins

Auf der Suche nach anderen Blechkuchen? Wie wäre es mit:

- glutenfreier Apfelkuchen vom Blech
- Erdbeer-Rhabarberkuchen mit Pudding vom Blech

-Anzeige-

Die 0711 Spirits in Bad Cannstatt steht wieder vor der Tür.


Im letzten Jahr war ich zum ersten Mal dabei und sehr begeistert. Zusammen mit meinem Mann und Hubert von travellerblog haben wir uns von Aussteller zu Aussteller bewegt, viel probiert und viel eingekauft. Ein gelungener Messetag, mit vollen Taschen und leerem Geldbeutel haben wir leicht schwankend die Rückreise mit der Bahn angetreten. ;-)

Auch in diesem Jahr möchte ich gerne wieder hingehen. Laut der Ausstellerliste sind auch ein paar neue Aussteller dabei. Ich bin gespannt. Wie im letzten Jahr, nehme ich euch wieder über die Instastory mit.

Die Messe findet auf dem tollen Gelände des Römerkastells statt, auf dem auch die Fernsehserie SOKO Stuttgart ihr Polizeirevier hat. Die 0711 Spirits ist in den Räumlichkeiten der Phönixhalle.

Auf der Messe findet ihr edle Spirituosen wie Whisky, Rum, Gin, Brände usw.


Die Tickets könnt ihr hier bestellen oder auf meinem Blog 2x2 Karten gewinnen. Es werden auch Tastings angeboten, die extra dazu gebucht werden müssen. Die Eintrittskarte beinhaltet ein Noising Glas, Gutscheinkarte und das Wasser wird kostenlos für alle Besucher zur Verfügung gestellt. 



Die Messe findet vom 25. bis 27. Januar 2019 statt und hat am Freitag von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr, am Samstag von 13:00 bis 23:00 Uhr und am Sonntag von 13:00-19:00 Uhr geöffnet.

Lust bekommen? Dann macht doch bei meinem Gewinnspiel mit. 

Gewinnspiel: 2x2 Karten für die 0711 Spirits vom 25.01.-27.01.2019 gewinnen
Ich verlose zusammen mit der ProWhisky GmbH, dem Veranstalter der 0711 Spirits, 2x2 Karten für einen beliebigen Messetag.

Wie könnt ihr 2x2 Eintrittskarten für die 0711 Spirits gewinnen?
Kommentiert diesen Beitrag mit eurem Vor- und Nachnamen und E-Mail Adresse.
Die Gewinner werden ausgelost und die Kontaktdaten der Gewinner an die ProWhisky GmbH weitergeleitet. Sie werden sich mit den Gewinnern in Verbindung setzen. 

Teilnahmebedingungen:
Das Gewinnspiel läuft bis zum 20. Januar 2019, 18:00 Uhr.  
Teilnehmen darf jeder ab 18 Jahren. Danach werden die zwei Gewinner ausgelost. 
Die Kommentare unter diesem Beitrag werde ich nicht veröffentlichen und nach der Messe löschen. Die Kontaktdaten und E-Mail Adresse werden der ProWhisky GmbH mitgeteilt, die sich dann mit den Gewinnern in Verbindung setzten und den Gutscheincode mitteilen. 

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Gewinn kann nicht ausbezahlt werden.

In den nächsten Karten werden auch noch Eintrittskarten auf meiner facebookseite judysdelight verlost. Nicht verpassen.

Der Gewinner wurde ermittelt. Bis Dienstag, 22. Januar, 19 Uhr könnt ihr noch auf der facebook Seite teilnehmen. 



Während ich gerade nach einem Nachtisch für den Heiligen Abend suche, habe ich mich entschlossen noch kurzfristig mein Dessert, welches es letztes Jahr an Heiligabend gab, zu bloggen. Eine liebe Freundin hatte mich vor ein paar Tagen gefragt, ob ich nicht dieses Jahr wieder einen leckeren Nachtisch-Tipp für Weihnachten hätte, im letzten Jahr sei das Lebkuchentiramisu so gut angekommen.

 


Ich hoffe, dass ich all diejenigen, die auch noch auf der Suche nach einem Dessert für die Weihnachtstage sind, damit geholfen habe. Wenn man einfach nicht weiß, was man auf den Tisch stellen soll, kann man stundenlang damit verbringen im Internet nach Rezepten zu suchen. Gerade die Zeit vor Weihnachten ist kostbar. Also sucht nicht weiter, lest euch doch die Zutaten durch, ob das Bratapfeltiramisu nicht auch auf eurem Tisch stehen könnte.


Zutaten für eine Auflaufform (mind. 6 Portionen):
- 250 g Mascarpone
- 200 g Sahne
- 250 g Magerquark
- 20 g Zucker (zu Silvester hatte ich die Creme ohne Zucker gemacht)

- 100 g Löffelbiskuits
- Amaretto

- 4 Äpfel
- 250 ml Weißwein
- Gewürze: 2 Prisen Ingwer, Zimt, Kurkuma, Nelke
- ausgepresste 1/2 Zitrone
- 3 EL Zucker
- 50 g gehackte Mandeln
- Backkakao für die Deko


Die Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Den Saft einer halben Zitrone auspressen. In einem Topf den Zucker karamellisieren mit Weißwein und den Saft einer halben Zitrone ablöschen. Ingwer, Zimt, Kurkuma und eine im Mörser zermahlene Nelke hinzufügen. Die Äpfel hinzugeben durchrühren und andünsten lassen. Dann den Topf zur Seite stellen, damit die Äpfel abkühlen.

Die gehackten Mandeln in einer Pfanne leicht anrösten. 

Die Sahne steif schlagen. Den Zucker mit der Mascarpone und dem Magerquark vermischen und unter die Sahne heben. 

Die angerösteten Mandeln mit den Äpfeln vermischen. 

Die Löffelbiskuits in die Form legen und mit ein bisschen Amaretto übergießen. Die Apfel-Mandelmischung darüber geben, gleichmäßig Verteilen und die Creme verstreichen. 
Mit Kakao dekorieren.

Pin it:
 
Weihnachtstiramisu  mit Bratäpfeln.


Noch mehr Lust auf Tiramisu? Wie wäre es denn hiermit:
- Lebkuchentiramisu
oder ganz sommerlich ein
- Brommbeertiramisu

Dezember heißt für mich Blog-Adventskalenderzeit. Ich freue mich, wieder bei Merry Blogmas, organisiert von Vanessa, dabei zu sein. Falls ihr die ersten Türchen schon verfolgt habt, wisst ihr das Thema schon, für die, die erst jetzt einsteigen, das Adventskalender-Thema ist "weihnachtliche Getränke". 
Die Idee finde ich super, verbindet man Weihnachten mit Getränke, denke ich an Glühwein und  heiße Schokolade. Wie viele von euch wissen, bin ich ein großer Gin Fan. Das ist natürlich auch der Grund, warum ich mich für ein Rezept mit einem Gin entschieden habe. 
Gin Tonic mit Vanilleschote habe ich schon mehrmals probiert. Warum dem Gin nicht einen Hauch von Weihnachten mitgeben? Nachdem ich in unserem Gin Regal einen Gin entdeckt hatte, der mit Zimt infused wurde war es sofort klar, der weihnachtliche Gin wird mit Zimt serviert. Damit der Gin Tonic ein bisschen ausgefallener wird, soll es es ein Elderflower Tonic werden. Eigentlich könnt ihr jeden klassischen Gin für den Gin Tonic nehmen, allerdings passt das Aroma besser, wenn ein Gin dafür verwendet wird, der mit diesem Botanical infused wurde. In diesem Fall hatten wir für den Zimt-Holunder Gin Tonic den Ferdinand's schon im Regal stehen. 


Zutaten für einen weihnachtlichen Zimt-Holunder Gin Tonic im Tumbler Glas:
-2 Zimtstangen
- 1 Orangenzeste
- 5 cl Gin
- 100 ml Elderflower Tonic (gekühlt)
- 3 große Eiswürfel


Zubereitung:

Die Eiswürfel in das Glas legen und den Gin darübergießen. Mit dem Tonic auffüllen. Die zwei Zimtstangen in das Glas stellen. Mit einem Sparschäler eine Zeste schälen. Über dem Glas die Zeste zusammendrücken und ins Glas legen.

Lasst euch den weihnachtlichen Gin Tonic schmecken.




Was gestern serviert wurde, lest ihr bei Käthe (Blog gibt es leider nicht mehr) nach und was es morgen geben wird, erfahrt ihr bei Alexander und Sarah. Schaut doch gleich mal vorbei.



 Die Zutaten wurden alle selbst gekauft. Es bestand keine Kooperation. 


Heute ist Nikolaustag und ich habe euch etwas mitgebracht. Es gibt Nikolausmützen Cupcakes.


Für 12 Cupcakes benötigt ihr:
Zutaten:
- 100 g Butter
- 120 g Zucker
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 20 g Kakao
- 3 Prisen Zimt
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 150 ml Milch

Für das Topping:
- 80 g Buttercremepulver
- 100 g Butter
- 75 ml Wasser
- 300 g Frischkäse
- rote Lebensmittelfarbe
- 2 Spritzbeutel, eine Sterntülle und eine runde Tülle

Zubereitung

Die Muffinform mit 12 Papier Muffinförmchen auslegen und den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

Die Butter in der Mikrowelle kurz erhitzen, damit sie weich wird. Mit dem Zucker, Vanillinzucker und den Eiern schaumig rühren. Mehl mit dem Backpulver, Kakao, Zimt und Salz vermischen und zur Zucker-Butter Mischung hinzugeben. Milch hinzufügen und alles miteinander vermischen.
Soll der Cupcake nach mehr Zimt schmecken, solltet ihr mehr als 3 Prisen Zimt hinzugeben.
Den Teig in den Muffinförmchen verteilen und für 20-25 min backen.

Während die Muffins abkühlen könnt ihr das Topping vorbereiten.
Das Buttercremepulver mit der Butter und dem Wasser auf hoher Stufe mixen, bis es fest wird. Den Frischkäse anschließend hinzugeben und nochmal kurz alles vermischen. Das Topping aufteilen und die eine Hälfte mit roter Lebensmittelfarbe vermischen.
Das rote Topping in den Spritzbeutel mit der runden Tülle geben. Das weiße Topping in den Spritzbeutel mit der Sterntülle geben.
Das rote Frosting zu Nikolaushütchen aufspritzen. Um das Topping weiße Tupfer spritzen und einen "Bommel" auf der Mütze verzieren.



Schon länger hatte ich im Schrank Erdnussbutter-Drops liegen. Ich wusste nicht genau für welches Gebäck ich die Erdnussbutter Chips nutzen sollte. Als ich im September auf einen Kindergeburtstag eingeladen wurde, war es es für mich klar, es wird Schokomuffins mit Erdnussbutter-Drops geben. Solltet ihr auch Erdnussbutter-Drops daheim haben, vielleicht wäre das ein Rezept für dich?




Zutaten für den Teig:
- 200 g Mehl
- 35 g Kakao
- 120 g Zucker
- 120 Butter
- 150 ml Milch
- 2 Eier
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillin-Zucker
- 80 g Erdnussbutter Drops




Zubereitung:
Den Zucker mit dem Ei schaumig rühren. Die Butter kurz in der Mikrowelle erhitzen und zur Zuckermischung hinzugeben. Das Mehl mit dem Kakao, der Prise Salz, dem Vanillin Zucker und dem Backpulver vermischen und zur Buttermischung hinzufügen. Alles miteinander verrühren und unter Rühren die Milch hinzugeben. Die Erdnussbutter Drops entweder unterheben oder, nachdem der Teig in die Muffinförmchen verteilt wurde, darüber streuen. 

Die Muffins mindestens 20 min bei Unter-Oberhitze backen. 




-Anzeige-  

Zugegeben, ich hänge ein bisschen mit meinen Blogposts hinterher. Diesen möchte ich jedoch auf jeden Fall veröffentlichen, auch wenn sich mittlerweile die Ausstellungen geändert haben; einen Besuch im Museum kann man tatsächlich hin und wieder machen, denn der Museumsbesuch muss gar nicht so langweilig sein, wie manche vermuten. So war ich tatsächlich letztes Jahr in der Staatsgalerie und dieses Jahr im Landesmuseum Stuttgart und nochmal in der Staatsgalerie.

Treffpunkt am Stuttgarter Hauptbahnhof. Die Taschen mit wichtigen Informationen werden verteilt.

Letztes Jahr im Juli wurde ich zum #museumsblinddate der #museumsbande eingeladen.
Die Museumsbande ist eine gemeinsame Initiative von elf Museen aus Karlsruhe und Stuttgart. Vereint möchten sie die baden-württembergische Museen verstärkt über die digitalen Kanäle in die öffentliche Wahrnehmung rücken, sowie die Kommunikation und den Ausstausch mit den BesucherInnen verstärken.
Teil der Museumsbande aus Stuttgart sind das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Kunstmuseum Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Linden-Museum, Naturkundemuseum, Staatsgalerie und Stadtmuseum. Aus Karlsruhe dabei sind: das Badische Landesmusum, die Kunsthalle, das Naturkundemuseum und das ZKM.

Beim Museums Blind Date schickt die Museumsbande Stuttgarter BloggerInnen/InstagrammerInnen nach Karlsruhe und Karlsruher BloggerInnen/InstagrammerInnen nach Stuttgart. Es werden zwei Museen gedatet, die jedoch bekommt man erst am Bahnhof vor Antritt der Reise in einem roten "Liebesbrief" mitgeteilt.

Erstes Museumsblinddate: Badisches Landesmuseum
Im Badischen Landesmuseum entwurfen Volontäre die Ausstellung >Zweck Fremd?! Den Dingen auf der Spur.< Uns wurden ein paar "Dinge" vorgestellt und wir sollten raten welche Funktion diese Gegenstände hatten. Danach durften wir die Ausstellung im Landesmuseum besuchen und es ging auf den Schlossturm rauf.
 
Bestes Wetter in Karlsruhe. - Karlsruher Schloss

Impressionen vom Karlsruher Schloss mit Dingen aus der Ausstellung Zweckfremd.

Zweites Museumsblinddate: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Ein paar hundert Meter weiter ging es zur Kunsthalle Karlsruhe. Wir wurden sehr herzlich Empfangen; mit großem Engangement wurden wir durch die Räumlichkeiten geführt und sind aktiv  in die Ausstellung eingebunden worden. Wir haben Gemälde interprätiert, sie genaustens "unter die Lupe" genommen, Wir haben das Wetter eines Gemäldes eingefangen. Ich habe zum ersten Mal ein Elfchen geschrieben, das sogar auf ein Bild bezogen war. Und am Ende unserer Kunstreise ging es kurz in den Botanischen Garten zur Zauberbuche.
 
Decke in der Kunsthalle Karlsruhe.
Das Gemälde wird genaustens unter die Lupe genommen.
Bildausschnitt eines Gemäldes. Können wir das Wetter genau so draußen einfangen?

Ist möglich, oder? Auch dunklere Wolken sind am Himmel in Karlsruhe zu finden.

Die Zauberbuche im Botanischen Garten hinter der Kunsthalle. Definitiv ein magischer Ort.

Hochgeschaut unter der magischen Zauberbuche.

In Stuttgart wieder angekommen, wurde der Tag im Stuttgarter StadtPalais mit Essen und trinken abgerundet.

Vielen lieben Dank an die Muesumsbande für das tolle organisierte Event!
-Anzeige-

Habt ihr am 20. oder am 21. Oktober noch nichts vor? Sehr gut, dann solltet ihr weiterlesen. Es gibt nämlich etwas zu gewinnen.

Speis & Trank ist eine Messe für handverlesene Spezialitäten und findet am 3. Oktober Wochenende in Fellbach, in der Alten Kelter, statt.

Auf der Messe soll die moderne Esskultur neu erlebbar und Genussinspirationen und aktuelle Trends vereint werden. Nationale, regionale und internationale Aussteller werden auf der Messe zu finden sein.

Das Programm und die Aussteller findet ihr auf der Internetseite der Messe.

Seid ihr nun neugierig und habt Zeit? Ihr könnt 1x2 Karten für die Messe gewinnen.




Gewinnspiel:

1x2 Eintrittskarten wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt.

Bitte beachtet:
  • Die Eintrittskarten sind an einen Tag, entweder am 20. oder 21. Oktober 2018, einlösbar.
  • Das Gewinnspiel läuft bis zum Sonntag, 7. Oktober 2018 18:00 Uhr.
  • Die Gewinner werden anschließend gezogen und per E-Mail benachrichtigt. Da die Karten per Post versendet werden, benötige ich eure Adresse. Solltet ihr euch bis zum 10. Oktober bezüglich eurer Adresse nicht zurückgemeldet haben, werde ich neu auslosen.
  • Teilnehmen dürfen alle, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Gewinn kann nicht ausbezahlt werden.
Was ihr dafür tun müsst? Einfach einen Kommentar unter diesen Blogpost schreiben!

Solltet ihr anonym kommentieren, hinterlasst mir bitte eure E-Mail Adresse, sodass ich im Falle eines Gewinns mit euch Kontakt aufnehmen kann. Die Kommentare werden nicht veröffentlicht.

Keine Voraussetzung um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, dennoch würde ich mich freuen, wenn ihr meinem Blog folgt, beispielsweise über.: judysdelight auf facebook oder judysdelight auf twitter oder judysdelight auf instagram.

Und jetzt wünsche ich euch viel Erfolg und kommentiert fleißig! :-)
Wenn der Mann Geburtstag hat, kann man sich schon mal etwas ausgefalleneres einfallen lassen. Wenn dann auch noch Oreos ins Spiel kommen, ist das noch besser. Diesen Kuchen gab es eigentlich vor zwei Jahren, aber da ich das Rezept noch habe und auch die Zutaten noch im Supermarkt zu kaufen gibt, ist dies ja nicht so schlimm. Besser spät als nie. Außerdem passt dieser Kuchen besser in die Herbstzeit, als in den Sommer. Wie wäre es also mit nachbacken? Plant euch nur genügend Zeit ein, da der Kuchen noch kaltgestellt werden muss. Oder backt ihn einen Tag vorher.




Zutaten für eine 26 oder 28 cm große Springform:
- 1 Packung Schokokekse mit Vanillecreme (z.B. "Oreo")
- 30 g Butter
- 1 Dose (400 g) gezuckerte Kondensmilch
- 500 g Sahnquark 40% Fett
- 1 Ei
- 3 EL Zartbitter-Raspelschokolade
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 2 EL Zitronensaft
- Backkakao

Außerdem hilfreich: Backpapier, Gefrierbeutel und eine Teigrolle.

Zubereitung:

Backpapier auf dem Boden der Springform auslegen. 
Die Butter schmelzen. Vier Kekse aus der Packung nehmen. Diese vier Kekse trennen und die Füllung zur Buttermasse geben.  Die getrennten Kekse zur Seite legen. Den Rest der Kekse in einen Gefrierbeutel umfüllen und mit einer Teigrolle darüber rollen. Die Kekse sollten fein zerbröselt sein. Die Krekskrümel mit der Buttermasse vermischen.
Die Keks-Buttermischung in der Form auf den Boden andrücken und 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. Den Backofen bei 200 Grad Umluft vorheizen.

Für die Füllung den Quark mit 100 g Kondensmilch und dem Ei gut verrühren. Die restliche Kondensmilch in den Kühlschrank stellen. Die Quarkmasse auf den Keksboden verteilen und für ca. 20 Minuten in den Ofen stellen. Die Raspelschokolade bereit halten und sobald der Kuchen aus dem Ofen kommt damit bestreuen. Den Kuchen in der Form auskühlen lassen.

Die Kekse, die am Anfang zur Seite gelegt wurden, zerbröseln. Den Zitronensaft mit der Kondesmilch cremig schlagen und dabei Sahnesteif hinzugeben. Die Kondensmilchcreme auf dem Kuchen verteilen, darauf die zerbröselten Kekse verteilen. Die Form sollte mindestens 4 Std. kalt gestellt und erst dann sollte der Kuchen von der Form gelöst werden. Vor dem Servieren den Kakao verteilen.

Das Rezept habe ich aus der Lecker Bakery Special 2015 Nr. 1 auf Seite 65 nachgebacken.




Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Mobile Version anzeigen

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • Heidelbeerkuchen Upside-Down
  • Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cheesecake 6
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 14
Powered by Blogger

Rezept des Monats

Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Backpul...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei