judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz

Himbeertraum, rote Inge oder einfach nur "so ein erfrischender und lecker Nachtisch". Damals als ich diesen Nachtisch das erste Mal gegessen habe, hatte ich noch nie von ihm gehört. Eine Mitspielerin brachte den Nachtisch zu unserer Saisonabschlussfeier mit Nachdem ich dann das Rezept von ihr erhielt, hatte ich ihn im Sommer öfters zubereitet oder zu Partys mitgebracht. Das Dessert kam immer super an. Dies ist mittlerweile schon über fünf Jahre her und das Rezept leider nicht mehr auffindbar. Ich habe nun eine abgewandelte Version gemacht, die sich auch richtig gut sehen lassen kann. Im Moment steht der Nachtisch noch im Kühlschrank. Er ist heute mein Silvesternachtisch, nachdem mein eigentlicher Plan - Lebkuchentiramisu an den fehlenden Lebkuchen gescheitert ist. Könnt ihr euch vorstellen, dass es am 30.12. weder im Penny, Edeka, Rewe noch im Lidl und Aldi Lebkuchen gab? Ich auch nicht, aber so war das gestern. 


Jetzt geht's aber schnell ans Rezept, falls ihr noch ein Last-Minute Dessert im Glas sucht:

Für 6 Gläser benötigt ihr:

- 1 Becher Sahne (200 ml)
- 500 g Magerquark
- 18 Mini Schokoküsse
- 250 g gefrorene Himbeeren
- 12 Baiser (Schäumle)
- 1 EL Zucker
- 1 TL Puderzucker

Den Boden der 18 Mini Schokoküsse entfernen. Die Sahne steif schlagen den Magerquark hinzugeben. Die bodenlose Schokoküsse hinzufügen und alles gut miteinander vermischen. 
Den Zucker und den Puderzucker hinzufügen unf nochmal gut durchmischen. Wer es ein bisschen süßer möchte, dem empfehle ich die Quarkmischung abzuschmecken und ggf. noch ein bisschen Zucker hinzuzufügen.
Die Sahne-Quarkmischung in das Glas mit einem Esslöffel geben, darauf das zerkleinerte Baiser streuen und mit den Himbeeren bedecken. Dann nochmal die Sahne-Quarkmischung darauf geben und als Dekoration ein paar Baisers zerbröseln und eine Himbeere mit einem Schokokussboden dekorieren. 

Wenn ihr das Ganze in einer Schüssel anrichten möchtet solltet ihr die Zutaten schichten. Beginnend wie auch im Glas mit der Sahne-Quarkmischung, Baiser und Himbeeren.




Na weil doch jetzt bald Silvester vor der Türe steht, möchte ich euch ein Rezept vorstellen. Man braucht gar nicht viele Zutaten. Gurken, Orangen, Zitronen hat man möglicherweise schon zu Hause und auch die Minze ist vor allem an Silvester sehr hilfreich, wenn sie in der Küche steht. Fehlt nur noch der Alkohol, also der Pimm's No. 1 und die alkoholfreie Zutat: Ginger Ale.


Für ein Glas benötigt ihr:

- 8 cl Pimm's Cup No. 1
- mit Ginger Ale auffüllen
- Eiswürfel
- 2 Scheiben Gurken
- 1/2 Scheibe Orange
- 1/2 Scheibe Zitrone
- 1 Minzzweig
- 1 Strohhalm

Die Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, Gurken, Orange, Zitrone in das Glas legen und Pimm's Cup No. 1 hinzugeben . Das Glas mit dem Ginger Ale füllen. Am Ende einen Minzzweig ins Glas legen und mit einem Strohhalm, umrühren und dann servieren. 

In Großbritannien wird der Pimm's Cup hauptsächlich mit Limonade getrunken.







Merry Blogmas wünsche ich euch am 16. Dezember, denn heute darf ich das Kalendertürchen bei Merry Blogmas, dem Foodadventskalender, öffnen. 

Die Weihnachtsbeleuchtung hängt mittlerweile am Balkon, die gebackenen Plätzchen sind in den Weihnachtsdosen gestapelt, es duftet nach Weihnachten. Der Glühwein wird auf dem Weihnachtsmarkt mit Freunden getrunken und der Schnee fällt leise vom Himmel. Die extra aufgestellten Tannenbäume strahlen in tollen Farben und fast jeder, der vorbei läuft macht ein Foto vom schneebedeckten, mit Lichterketten behangenen Tannenbaum. So oder so ähnlich könnte es dieses Jahr wieder ablaufen. Da es bislang, zwar schon geschneit hat, dieser jedoch noch nicht liegen geblieben ist, habe ich mir den Schnee und den Tannebaum in Form eines Cupcakes nach Hause geholt und ihn mit Lichterketten dekoriert. Wie das geht, könnt ihr ganz einfach nachlesen. 


 
Für den Teig von 9 Cupcakes benötigt ihr:
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 20 g Kakao
- 5 g Backpulver
- 0,5 TL Zimt
- 3 Prisen Muskatnuss
- 7 Prisen Ingwer
- 20 g Raspelschokolade Zartbitter
- 100 ml Milch
- 2 Eier

Für das Topping benötigt ihr.
- 300 g Frischkäse
- 10 Tropfen Vanillearoma
- 2 Prisen Vanillinzucker
- 1 TL Löffelspitze gemahlenes Vanillepulver
- 10 g + 40 g Puderzucker
- 30 g Butter

Für die Deko:
- 15 g Zartbitterschokolade
- bunte Schokolinsen


Das Mehl mit dem Kakao, dem Backpulver und den Gewürzen miteinander vermischen. Die Butter zerlassen und mit dem Zucker und den Eiern verrühren. Das Mehlgemisch hinzugeben und mit der Milch nochmal auf hoher Stufe kurz durchmischen. Die Raspelschokolade unterheben.

Papierförmchen in der Cupcakebackform auslegen und im vorgeheizen Backofen bei 180 Grad 20 Minuten lang backen (Stäbchenprobe). Die Cupcakes anschließend vollständig auskühlen lassen. 

Für das Topping die Butter mit 40g Puderzucker in einer Schüssel cremig rühren. In einer anderen Schüssel die 10g Puderzucker, das Vanillearoma, den Vanillinzucker und das Vanillepulver hinzugeben und mit einem Schneebesen leicht verrühren. Anschließend die Masse zur Buttermasse hinzugeben und kurz mit dem Handrührgerät mixen. Ihr solltet den Frischkäse nicht zu lange rühren, da er sonst zu flüssig wird. 

Mit einer Rundtülle das Frosting auf den  Cupcake spritzen. Die Schokolade zerhacken und im Wasserbad schmelzen. Die Schokolade in einen Dekorierstift füllen und auf dem Frosting das "Kabel" einer Lichterkette nachfahren. Mit den Schokolinsen die Lichter nachahmen. 

Das Dekorieren solltet ihr allerdings erst kurz bevor euer Besuch kommt machen, da die Schokolinsen durch das Topping ihre Farbe verlieren.


Gestern durften wir uns bei Julia überraschen lassen und was Monica morgen zaubern wird, seht ihr morgen, wenn ihr auf ihren Namen klickt. Schaut doch auch mal bei den anderen Bloggern vorbei.



Kaffeklatsch im Advent mit lustigen Lichterketten-Cupcakes

Auch in diesem Jahr darf ich wieder ein Teil der Weihnachtsschmiede sein. Deswegen freue ich mich sehr, euch das elfte Türchen des Adventskalenders vorzustellen.


Falls ihr noch auf der Suche nach einem Kuchen für den Adventskaffee oder an Weihnachten für den Nachtisch zuständig seid, dann solltet ihr auf jeden Fall nicht aufhören zu lesen. Einen passenden Geschenktipp habe ich für euch am Ende des Beitrags auch.



Für die 12 Rudolph Cupcakes (Schoko-Birne-Walnuss Cupcakes) wird benötigt:

Für den Teig:

- 200 g Mehl
- 80 g Zucker
- 80 g Butter
- 20 g Kakao
- 2 Eier
- 100 ml Milch
- 1 Birne
- 20 g Raspelschokolade Zartbitter
- 1 TL Backpulver
- 20 g Walnüsse

Für das Topping:

- 300 g Frischkäse
- 20 g Puderzucker
- 7 TL Kakao

Für die Deko:
- 24 Zuckeraugen oder 24 weiße Schokolinsen
- 12 Eierplätzchen
- 12 Schokolinsen (braun und rot)
- 24 große Salzbrezeln
- schwarzer Lebensmittelstift oder geschmolzene Schokolade


Den Zucker mit den Eiern schaumig rühren. Die Butter zerlassen und hinzugeben. Das Mehl mit dem Kako und dem Backpulver vermischen und zur Eiermasse mit der Milch hinzugeben und verrühren. Die Birne waschen, Schale entfernen und entkernen. In kleine Stücke schneiden. Die Walnüsse hacken und mit der Birne und der Raspelschokolade zum Teig geben. Alles kurz miteinander verrühren.
Die Muffinförmchen in  das Muffinbackblech legen und mit einem Löffel den Teig in die Förmchen verteilen. Die Muffins 20 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen. (Stäbchenprobe)

Den Puderzucker mit dem Kakao vermischen, den Frischkäse hinzugeben und mit einem Schneebesen vermischen. Wem das Topping zu unsüß ist, sollte noch ein bisschen Puderzucker hinzugeben.

Das Topping auf die ausgekühlten schmieren und dekorieren.

Wenn ihr jetzt noch eine Rudolph Cupcake Geschenkidee für Weihnachten sucht, dann solltet ihr bei Simply Delighted vorbei schauen.
 
https://shop.spreadshirt.de/simplydelighted/rudo+cupcake-A22725537?department=3&productType=681&color=5A5A5A&appearance=164&view=1https://shop.spreadshirt.de/simplydelighted/rudo+cupcake-A22725524?department=3&productType=813&color=643170&appearance=506&view=1https://shop.spreadshirt.de/simplydelighted/rudo+cupcake-A22725534



Wie es in der Weihnachtsschmiede weiter geht, seht ihr in der Übersicht. Gestern durfte Jasmin Türchen 10 öffnen, morgen geht es zum Türchen Nummer 12 auf den Blog von Elisabeth.


Die Weihnachtsschmiede

Image Map
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Birnentarte mit Meerrettich und Blauschimmelkäse
  • Herbstrezept: vegane Kürbissuppe
  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • Rhabarberkuchen mit Baiser (glutenfrei)

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 11
Powered by Blogger

Rezept des Monats

saftiger Mandelkuchen mit Ricotta - glutenfrei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Back...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei