Dezember heißt für mich Blog-Adventskalenderzeit. Ich freue mich, wieder bei
Merry Blogmas, organisiert von
Vanessa, dabei zu sein. Falls ihr die ersten Türchen schon verfolgt habt, wisst ihr das Thema schon, für die, die erst jetzt einsteigen, das Adventskalender-Thema ist "weihnachtliche Getränke".
Die Idee finde ich super, verbindet man Weihnachten mit Getränke, denke ich an Glühwein und heiße Schokolade. Wie viele von euch wissen, bin ich ein großer Gin Fan. Das ist natürlich auch der Grund, warum ich mich für ein Rezept mit einem Gin entschieden habe.
Gin Tonic mit Vanilleschote habe ich schon mehrmals probiert. Warum dem Gin nicht einen Hauch von Weihnachten mitgeben? Nachdem ich in unserem Gin Regal einen Gin entdeckt hatte, der mit Zimt infused wurde war es sofort klar, der weihnachtliche Gin wird mit Zimt serviert. Damit der Gin Tonic ein bisschen ausgefallener wird, soll es es ein Elderflower Tonic werden. Eigentlich könnt ihr jeden klassischen Gin für den Gin Tonic nehmen, allerdings passt das Aroma besser, wenn ein Gin dafür verwendet wird, der mit diesem Botanical infused wurde. In diesem Fall hatten wir für den Zimt-Holunder Gin Tonic den Ferdinand's schon im Regal stehen.
Zutaten für einen weihnachtlichen Zimt-Holunder Gin Tonic im Tumbler Glas:
-2 Zimtstangen
- 1 Orangenzeste
- 5 cl Gin
- 100 ml Elderflower Tonic (gekühlt)
- 3 große Eiswürfel
Zubereitung:
Die Eiswürfel in das Glas legen und den Gin darübergießen. Mit dem Tonic auffüllen. Die zwei Zimtstangen in das Glas stellen. Mit einem Sparschäler eine Zeste schälen. Über dem Glas die Zeste zusammendrücken und ins Glas legen.
Lasst euch den weihnachtlichen Gin Tonic schmecken.
Was gestern serviert wurde, lest ihr bei Käthe (Blog gibt es leider nicht mehr) nach und was es morgen geben wird, erfahrt ihr bei
Alexander und Sarah. Schaut doch gleich mal vorbei.
Die Zutaten wurden alle selbst gekauft. Es bestand keine Kooperation.
Na weil doch jetzt bald Silvester vor der Türe steht, möchte ich euch ein Rezept vorstellen. Man braucht gar nicht viele Zutaten. Gurken, Orangen, Zitronen hat man möglicherweise schon zu Hause und auch die Minze ist vor allem an Silvester sehr hilfreich, wenn sie in der Küche steht. Fehlt nur noch der Alkohol, also der Pimm's No. 1 und die alkoholfreie Zutat: Ginger Ale.
Für ein Glas benötigt ihr:
- 8 cl Pimm's Cup No. 1
- mit Ginger Ale auffüllen
- Eiswürfel
- 2 Scheiben Gurken
- 1/2 Scheibe Orange
- 1/2 Scheibe Zitrone
- 1 Minzzweig
- 1 Strohhalm
Die Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, Gurken, Orange, Zitrone in das Glas legen und Pimm's Cup No. 1 hinzugeben . Das Glas mit dem Ginger Ale füllen. Am Ende einen Minzzweig ins Glas legen und mit einem Strohhalm, umrühren und dann servieren.
In Großbritannien wird der Pimm's Cup hauptsächlich mit Limonade getrunken.
Die letzten Tage war es sehr ruhig auf meinem Blog. Heute gibt es endlich wieder ein Rezept. Allerdings nichts Süßes, sondern einen erfrischenden Cocktail, den Gin Basil Smash. Wie einige schon mitbekommen haben, ist im letzten Sommer eine große Gin-Liebe entstanden. Im September stellte ich euch das Rezept des
Chili Gin Tonic vor, seitdem habe ich tatsächlich kein einziges Rezept mehr mit Gin gepostet. Dabei wird im Hause judysdelight fleißig mit vielen verschiedenen Gins getestet. Im November waren wir auch auf einer Gin Schulung in der FouFou Bar, die ich zum Geburtstag verschenkt hatte. Dank Christine von
trickytine bin ich auf diese tolle Geburtstagsidee gekommen. Es war wirklich sehr interessant und man durfte einige Gins, Tonics und Gin Tonics probieren. Im nächsten Jahr werden wir an einem Gin Tasting teilnehmen, das wir von meinen Kollegen geschenkt bekommen haben. Nicht in Stuttgart, aber ich bin schon sehr gespannt.
Jörg Meyer aus Hamburg, Besitzer der Bar Le Lion hat 2008 den Gin Basil Smash erfunden. In diesem Rezept ist er leicht abgeändert worden. Anstelle von Zitrone verwende ich Limette.
Das benötigt ihr für einen Gin Basil Smash:
- eine handvoll Basilikumblätter (ca. 15 Stück)
- 3 cl Limettensaft von einer ausgepressten Limetten
- 2 cl Zuckersirup
- 6 cl Hendrick's Gin
- Eis für den Cocktailshaker
- das Glas mit frischen Eiwürfel ausfüllen
- Basilikumblätter für die Deko
- Strohhalm wer möchte
Basilikumblätter mit einem Stößel andrücken.
In den Cocktailshaker ein paar Eiswürfel mit den Basilikumblätter, dem Gin, Limettensaft und Zuckersirup geben und schütteln.
Frische Eiwürfel ins Glas geben und mit einem Barsieb den Gin Basil Smash in den Tumbler abseien. (Tumbler ist ein kurzes Trinkglas mit einem dickeren Boden)
Mit Basilikumblätter und einem Strohhalm servieren.
Was tun, wenn Rhabarber übrig ist und es zu warm zum Backen ist? Wenn das der Fall ist, braucht man bei dem warmen Wetter natürlich auch erfrischende Getränke. Wieso also Rhabarbersirup nicht auch selber machen? Das stand eigentlich schon im letzten Jahr auf meiner to-do Liste. Dieses Jahr endlich umgesetzt und herausgefunden, dass mit Rhabarbersirup doch sooo viele leckere Getränke gezaubert werden können. In diesem Fall alkoholfrei - Mineralwasser mit einem Schuss Rhabarbersirup und Eiwürfel. Aber auch Sekt mit einem Schuss Rhabarbersirup kann sehr erfrischend sein.
Holt die Töpfe raus, Rhabarbersirup ist nicht sehr aufwändig und viele Zutaten braucht man auch gar nicht dazu.
Für den Rhabarbersirup benötigt ihr:
- 300 g Rhabarber
- 120 g Zucker
- 20 g Vanillezucker
- 300 ml Wasser
- Saft einer halben Zitrone
So wird Rhabarbersirup gemacht:
Den Rhabarber waschen und in Stücke schneiden.
Das Wasser zum Kochen bringen. 120 g Zucker hinzufügen und die Rhabarberstückchen dazugeben und ungefähr 10-15 Minuten darin kochen. Wenn das Wasser zu stark kocht, gerne ein bisschen zurückschalten.
Das Rhabarbermus in einen Sieb geben und mit einem Löffel den Rhabarber passieren. Die Flüssigkeit sollte in einem zweiten Topf aufgefangen werden.
Den Topf mit dem passierten Rhabarber nochmal auf den Herd stellen. Die 20 g Vanillezucker hinzugeben und bei mittlerer Hitze ca. 10 min leicht köcheln lassen. Hin und wieder rühren. Kurz bevor der Topf vom Herd genommen wird, unter Rühren den Saft einer halben ausgepressten Zitrone hinzugeben.
Die Flaschen sollten sterilisert werden. Entweder sollten sie 10 Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser gestellt werden und anschließend auf dem Geschirrtuch trocknen. Alternativ könnt ihr sie auch heiß auswaschen und für 10 Minuten in den Backofen bei 130 Grad stellen.
Der Rhabarbersirup sollte 2-3 Wochen haltbar sein.
An was denkt ihr, wenn ihr Wodka Martini hört?
Denkt ihr dann an: "Gerührt? Oder geschüttelt?" - "Geschüttelt - nicht gerührt!"?
Ich schon denn, es geht um unseren Superagenten 007. Am Mittwoch ging es in die James Bond Premiere Spectre und wenn man jeden James Bond schon mindestens zwei Mal gesehen hat, dann wirds doch auch mal Zeit einen wahren Agentencocktail zu mixen und zu trinken.
Was ihr benötigt:
5 cl Wodka
2 cl Vermouth Dry
2 Eiswürfel
3 grüne Oliven an einem Zahnstocher
So und jetzt dürft ihr euch überlegen, ob ihr den Wodka mit dem Vermouth Dry einfach nur im Glas rührt oder in einem Shaker schüttelt.
Viel zu lange habe ich keinen Cocktail mehr auf meinem Blog gepostet, dabei träumte ich doch vor Jahren von einer eigenen Cocktailbar. Dass es mal wieder einen Cocktail gibt, habt ihr ein klein wenig Marcel vom Blog foodarier zu verdanken. Er hat das Blogevent "
Drink in meinem Glas" ins Leben gerufen.
Da dieser Sommer im Zeichen des Gins steht, habe ich mich dafür entschieden euch den Chili Gin Tonic vorzustellen.
Für den Chili Gin Tonic benötigt ihr:
8 cl Gin
1 Tonic-Water (in der Flasche 200 ml)
1 Hand voll Eiswürfel
1 halbe aufgeschnittene Chilischote
1 Chili als Deko
1 Strohhalm
Den Gin mit den Eiswürfeln gefüllte Glas gießen und mit Tonic-Water auffüllen. Eine geputzte halbe Chili Schote aufschneiden und dazu geben. Als Deko eine gewaschene Chili in das Glas stellen. Mit dem Strohhalm umrühren und servieren.
Ich habe auch noch weitere Cocktails gebloggt: Schaut doch mal vorbei: