judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz

Als ich heute die Zutatenliste abgetippt habe, musste ich ein bisschen schmunzeln. An Ostern wird ja eigentlich die Auferstehung Christi gefeiert. Denkt man aber bildlich an Ostern, dann fallen einem erstmal die ganzen Schokohasen und bemalten Eier ein, die es im Supermarkt zu kaufen gibt. Gibt man dann auch noch Ostern in die Google-Bildersuche ein, findet man hauptsächlich Hasen, die von bemalten Eiern umgeben sind. Wahrscheinlich deshalb liegt es wohl nahe, dass man Ostern essenstechnisch mit Karotten, der Hasen wegen und Eierlikör, der Eiern wegen, verbindet.  

Osternester Karotten-Cupcakes gab es bereits in Verbindung mit Schokoeiern auf meinem Blog.

Nun möchte ich euch das Rezept für meinen Eierlikör-Käsekuchen vorstellen, der eigentlich perfekt zu Ostern passt. Warum? Na der Eiern wegen.

Rezept für eine 20 cm Durchmesser Springform. 
 

Für den Teig:
150 g Mehl
45 g Zucker
1 TL Vanille Zucker
1 Prise Salz
50 g Butter
1 Ei
Für die Füllung:
500 g Magerquark
200 g Frischkäse
100 g Joghurt
200 ml Eierlikör
2 TL Speisestärke
1 Ei
60 g Zucker
100 g Joghurt
1 Päckchen Puddingpulver (Vanille)




Für den Teig alles zusammen mischen und mit den Knethaken des Handrührgeräts die Zutaten zerkneten. Für den Feinschliff habe ich den Teig mit den Händen verknetet, eine Kugel geformt und Frischhaltefolie darum gewickelt und für eine halbe Stunde kühl gestellt.

Das Backpapier in den Boden der Backform einspannen und das restliche Papier mit einer Schere wegschneiden. An der Seite die Backform mit Butter einfetten. Den Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Ei mit dem Zucker verquirlen, Eierlikör, Puddingpulver und die Speisestärke hinzugeben. Alles vermischen und dann den Magerquark, Frischkäse und den Joghurt dazugeben und entweder mit dem Handbesen oder mit dem Rührgerät alles auf niedriger Stufe vermischen.



Den Teig ausrollen und gleichmäßig in die Springorm geben, am Rand den Teig hochziehen. Mit den Fingern den Rand ein bisschen fest drücken. Nun die Füllung auf den Teigboden geben und den Teig bei ca 1 Std. und 30 min. backen. Danach den Kuchen noch ein paar Minuten im Backofen stehen lassen und anschließend auskühlen lassen. Nach zwei Stunden habe ich ihn dann aus der Form genommen und vollständig auf einem Gitterblech auskühlen lassen.  

Ich muss sagen, dass der Käsekuchen nach zwei Tagen noch besser geschmeckt hat. Also wenn ihr einen Kuchen machen müsst und den Tag davor keine Zeit habt, dann macht ihn doch einfach zwei Tage vorher.

Mit diesem Kuchen möchte ich heute und zum ersten Mal bei der #ichbacksmir Aktion von Claretti von tastesheriff mitmachen. Thema: Osterkuchen. Dieses Mal habe ich es nicht verpasst :-)


Pin it:
Osterkuchen Eierlikörkäsekuchen




Endlich habe ich meine riesige Cupcakebackform, die ich schon über einem Jahr besitze, eingeweiht. Am Anfang noch auf der Suche nach einem passenden Rezept, ist mir dann doch schnell aufgefallen, dass Rezepte für den Giant Cupcake in den Weiten des Internets rar sind. So habe ich mich selbst daran gemacht und an einem Rezept getüftelt. Von der Menge hat es perfekt gepasst und weil der Cupcake etwas geworden ist, habe ich Ihn als kleine Überraschung zum Geburtstag einer lieben Freundin mitgebracht.
Giant Cupcake Rezept - Dekoblume


Rezept für den Giant Cupcake.




Für das Rezept des Giant Cupcakes benötigt ihr:

Rezept für die riesen Cupcakebackform.


Grundteig:
360 g Mehl
200 g Zucker
150 g Butter
1 TL Vanille Zucker
200 ml Milch
3 Eier
1 TL Backpulver
Teigboden:
45 g Zartbitterschokolade
20 g Kakao
100 g gemahlene Haselnüsse
Toppingteig:
40 g Kokos
100 ml Eierlikör
Für die Deko:
ca. 40 g rosa Candy Melts
ca. 40 g vibrant green Candy Melts
Palmin
Dekoperlenen
Marmelade (Erdbeer) um Boden und Teig zusammenzu"kleben"




Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform mit etwas Butter einfetten.
Für den Grundteig die Eier mit dem Zucker und Vanille Zucker schaumig rühren und die zerlassene Butter hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, unterrühren und die Milch hinzugeben. Alle Zutaten gut verrühren und den Teig halbieren, wobei mehr Teig für den Boden übrig gelassen werden sollte (3 zu 2).
Für den Teigboden die Zartbitterschokolade auf niedriger Temperatur im Wasserbad zum Schmelzen bringen und dann mit dem Kakao und den Haselnüssen zum Grundteig hinzugeben. Alles gut vermischen und den Teig in den Boden der Backform füllen.
Für den Toppingteig die Kokosstreusel und den Eierlikör mit dem Grundteig vermischen und in die Backform Topping geben.
Den Teig bei ca. 45-50 Minuten backen. Macht am besten die Stäbchenprobe, vielleicht ist der Teig bei euch schon früher fertig.
Den Cupcake aus der Backbform auf einen Rost stürzen und auskühlen lassen.

Das Topping "unten" und den Boden "oben" jeweils gerade abschneiden, damit man beide Hälften gut aufeinander setzen kann.
Die Candy Melts im Wasserbad schmelzen. Etwas Palmin hinzufügen, damit die Candy Melts flüssiger werden. Dann mit einem Pinsel den Toppingteig und den Teigboden mit den Candy Melts einstreichen. Die Dekostreusel/-perlen auf den Candy Melts verteilen solang diese noch nicht getrocknet sind.

Die obere Fläche des Teigboden mit Marmelade einstreichen und das Topping auf den Teigboden setzen. - Fertig ist der Giant Cupcake!


Rezept für die Giant Cupcakebackform.




Wie ihr wahrscheinlich über diverse Kanäle mitbekommen habt, war ich letztes Jahr im Sommer auf dem Stuttgarter Bloggertreffen. Auf instagram habe ich euch teilhaben lassen, zum Bloggen darüber bin ich leider nicht gekommen. Auch wenn es schon länger her ist, möchte ich das noch nachholen, denn ich denke gerne an die zwei Tage zurück. Die Stuttgarter Bloggerszene, hauptsächlich im Foodbereich, hat sich durch und dank Anna, die den ersten Stuttgarter Bloggerbrunch im April 2013 organisiert hatte, zu einer großen Gemeinschaft (ein bisschen wie wöchentliches Klassentreffen, gell Sonja?) entwickelt. Nach dem Brunch wurde zwar eine Facebookgruppe gegründet, aber man hatte sich teilweise ein bisschen aus den Augen verloren. Im Sommer traff man sich dann im kleinen Kreis – alle die spontan Lust und Zeit hatten. Grund dafür war die Päckchenübergabe von Post aus meiner Küche am Schloss Solitude. Wer keinen Tauschpartner hatte durfte sich trotzdem dem kleinen Picknick anschließen. Kurze Zeit später organisierte Anna dann den ersten Bloggerstammtisch, immer am ersten Montag im Monat und bislang auch immer in einer anderen Location. Im Winter gab es bereits den zweiten Bloggerweihnachtsbrunch (erster Bloggerweihnachtsbrunch) und auch im Sommer letzten Jahres fand ein tolles Bloggerfrühstück statt. Mittlerweile hat Jessi die Organisation übernommen. Und im Sommer hatte sie mit Christina, Elena und Natalie das erste Stuttgarter Bloggertreffen, das man eigentlich als Wochenendtreffen bezeichnen konnte, geplant. Los ging es bereits am Freitag in kleiner Runde. Der Weg führte uns zu fünft nach Degerloch zum Fässle. Ein richtig tolles, gehobenes Restaurant. Das Essen war ausgezeichnet und wir wurden richtig verwöhnt. Die Organisatorinnen haben sich auch nicht nehmen lassen mit der Zacke nach Degerloch zu fahren. Tolle Idee und wer nicht dabei war hat definitiv etwas verpasst.



Am Samstag ging es um halb 10 am Schloßplatz vor dem Pavillion los. Die Route wurde uns ausgehändigt und wir stellten uns gegenseitig vor, denn es haben auch ein paar Blogger den Weg gefunden, die bislang noch nicht bei einem Bloggerstammtisch dabei waren. 

 
Bevor es ins Heusteigviertel ging, wurde der erste Halt bei mymüsli eingelegt. Jeder durfte sich mit einem Müsli, das er selbst wählen durfte, stärken. Weiter ging es zu gagamu, ein Label mit witzigen Motiven auf Babykleidung, T-Shirts oder Postkarten. Anschließend ging es zu poule folle. Sie arbeitet mit Letterpress in ihrem Atelier. Ihre Produkte druckt sie auf einer Presse aus dem Jahr 1890, die sie direkt aus den USA importiert hatte. Fast gegenüber befindet sich der English Tea Room und auch dort wurde Halt gemacht. Ich bin total gerne dort, man wird immer mit einer Tasse Tee herzlich begrüßt und letzten Herbst habe ich auch bei einem Teeseminar teilgenommen. Ein Besuch im English Tea Room ist immer zu empfehlen. Man wird auch immer fündig, wenn man dort ein Geschenk für Teeliebhaber sucht. 





 

Leicht hungrig und schon in der Mittagszeit angekommen, die Zeit verging wie im Flug, ging es dann zu Perbacco essen. Gestärkt vom Essen und die Einhaltung eines strikten Zeitplans ging es in die Eberhardstraße zu flinders und Tausche Tasche. Von Tausche Tasche war ich ganz fasziniert, da mir dieser Laden und auch das Konzept, das dahinter steht, nicht kannte. Sie bieten verschiedene Taschengrößen an und vor allem auch eine Tasche, die für mich perfekt für die Uni gewesen wäre, denn Laptop und ein großer Ordner passen rein. Die "Deckel" kann man beliebig wechseln. Daher auch der Name. Als Studentin hätte ich mir sofort eine Tasche gekauft und Deckel hätte ich auch schon ein paar ausgewählt.







Weiter ging es ins Breitengrad, ein sehr toller Laden mit vielen Accessiores und Dekoartikel. Ein Blick rein lohnt sich immer. Im Viloas haben wir dann an einer Olivenöl Verkostung im Wert von 8 Euro teilgenommen. Soweit ich das verstanden habe, bieten sie hin und wieder für Gruppen solche Verkostungen an. Über Merz und Benzing ging es dann zum Café Künstlerbund. Gemeinsames beisamensitzen, Abendessen und einer Überraschung, denn es gab eine nein es gab zwei Goodiebag-Tüten. Nie hätte ich daran gedacht, dass es bei einem Bloggertreffen Goodiebagtüten gibt, aber die 4 Mädels haben sich so viel Mühe gegeben und einen richtigen Aufwand betrieben. Vielen, vielen Dank für den tollen Tag!







Vielen Dank an die Partner:


http://www.alb-gold.com/http://www.breitengrad-online.com/https://the-english-tearoom.de/http://flinderspaper.com/http://www.topp-kreativ.de/http://www.gagamu.de/http://www.haedecke-verlag.de/http://www.galeria-kaufhof.de/store/http://www.kosmos.de/http://no-gallery.com/http://www.mandelmanufaktur.de/http://www.poulefolle.com/http://www.rarbooks.de/http://www.stuttgart-tourist.de/http://www.ritter-sport.de/#/de_DE/home/http://de.vapiano.com/de/home/http://zuegg.de/ted/index.html IKEA


Mit dabei waren: Marion von "Marion's Backstüble" Lisa von "himbeersonne" Carina von "like a piece of NY Cheesecake" Anja von "Alltagssterne" Linda von "Chez Lindarella" Annika von "Ann-Joying Life" Mareike von "Zuckerschnee" Anna von "Anna im Backwahn" Ina von "Fräulein Sommerfeld"Julia von "Kochliebe" Daniela von "faboulous food" Ronja von "Von Honig und Vanille" Anika von "Kopfstücke" Kristin von "Krizi's Kitchen" Angela von "Herzstück" Sonja von "the whitest cake alive" Nicole und Julia von "ein bisschen JuNi" Elena von "Das süße Leben" Nicole von "Schwabenpasta" Daniel von "Prinz Leinad" Judy von "judysdelight" Tanja von "ihana" Juliane von "Juli und die Welt" Jessi von "Luxuria" Elena von "heute gibt es"

Bild von Christina
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Birnentarte mit Meerrettich und Blauschimmelkäse
  • Herbstrezept: vegane Kürbissuppe
  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • Rhabarberkuchen mit Baiser (glutenfrei)

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 11
Powered by Blogger

Rezept des Monats

saftiger Mandelkuchen mit Ricotta - glutenfrei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Back...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei