Als
 ich heute die Zutatenliste abgetippt habe, musste ich ein bisschen 
schmunzeln. An Ostern wird ja eigentlich die Auferstehung Christi 
gefeiert. Denkt man aber bildlich an Ostern, dann fallen einem erstmal 
die ganzen Schokohasen und bemalten Eier ein, die es im Supermarkt zu 
kaufen gibt. Gibt man dann auch noch Ostern in die Google-Bildersuche 
ein, findet man hauptsächlich Hasen, die von bemalten Eiern umgeben 
sind. Wahrscheinlich deshalb liegt es wohl nahe, dass man Ostern essenstechnisch 
mit Karotten, der Hasen wegen und Eierlikör, der Eiern wegen, verbindet.
  
Osternester Karotten-Cupcakes gab es bereits in Verbindung mit Schokoeiern auf meinem Blog. 
Nun
 möchte ich euch das Rezept für meinen Eierlikör-Käsekuchen vorstellen, 
der eigentlich perfekt zu Ostern passt. Warum? Na der Eiern wegen. 
Rezept für eine 20 cm Durchmesser Springform.
100 g Joghurt
Für
 den Teig alles zusammen mischen und mit den Knethaken des 
Handrührgeräts die Zutaten zerkneten. Für den Feinschliff habe ich den 
Teig mit den Händen verknetet, eine Kugel geformt und Frischhaltefolie 
darum gewickelt und für eine halbe Stunde kühl gestellt. 
Das Backpapier in den Boden der Backform einspannen und das restliche Papier mit einer Schere wegschneiden. An der Seite die Backform mit Butter einfetten. Den Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das
 Ei mit dem Zucker verquirlen, Eierlikör, Puddingpulver und die 
Speisestärke hinzugeben. Alles vermischen und dann den Magerquark, 
Frischkäse und den Joghurt dazugeben und entweder mit dem Handbesen oder
 mit dem Rührgerät alles auf niedriger Stufe vermischen.
Den
 Teig ausrollen und gleichmäßig in die Springorm geben, am Rand den Teig
 hochziehen. Mit den Fingern den Rand ein bisschen fest drücken. Nun die
 Füllung auf den Teigboden geben und den Teig bei ca 1 Std. und 30 min. 
backen. Danach den Kuchen noch ein paar Minuten im Backofen stehen 
lassen und anschließend auskühlen lassen. Nach zwei Stunden habe ich ihn
 dann aus der Form genommen und vollständig auf einem Gitterblech 
auskühlen lassen.  
Ich muss sagen, dass der Käsekuchen nach 
zwei Tagen noch besser geschmeckt hat. Also wenn ihr einen Kuchen machen
 müsst und den Tag davor keine Zeit habt, dann macht ihn doch einfach 
zwei Tage vorher. 
Mit diesem Kuchen möchte ich heute und 
zum ersten Mal bei der #ichbacksmir Aktion von Claretti von tastesheriff
 mitmachen. Thema: Osterkuchen. Dieses Mal habe ich es nicht verpasst :-)
Pin it:








 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
5 comments
Hey!
AntwortenLöschenDein Käsekuchen getarnt als Osternest ist ja total niedlich. Und obwohl ich ja nicht christlich aufgewachsen bin, ist es mir schon klar, worum es Ostern eigentlich geht. Und trotzdem denke ich hauptsächlich an Eiersuchen und Schoko-Hasen *hihi
Liebste Grüße,
Kimi
Oh, wie lecker! Käsekuchen mag ich unheimlich gerne, aber auf die Idee, ihn so hübsch zu verzieren, bin ich noch nie gekommen!
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
sArah
Ohh, Eierlikör! Da bin ich immer dabei! :D
AntwortenLöschenNichts zu danken! :)
AntwortenLöschenDas mit dem Käsekuchen ist ja ne cool Idee. Ich hätte auch gerne was spezielles für Ostern gebacken, es gibt so viele schöne Torten die mit Ostereiern und was weiß ich nicht allem dekoriert sind ... aber mir fehlt dazu leider total die Zeit.
OMG, wie niedlich ist das denn bitteschön? ;-) Ich liebe diese LindtHasen und zusammen mit der KuchenIdee. Einfach genial! Und super Text! :-D
AntwortenLöschenMit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Bitte bestätige es mit dem Klick auf "Veröffentlichen“.