judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz

-Anzeige-


Der Herbst kommt mit einer veganen Kürbissuppe


Bei brandsyoulove.de durfte ich mit velike! frische Haferkochcreme testen. Entschieden habe ich mich für eine Kürbissuppe, die nicht mit Kokosmilch verfeinert wird, sondern mit einer Hafer Kochcreme und Orangensaft. 
Dies ist ein wenig ein anderer Geschmack, sehr zu empfehlen, wenn man mal etwas anderes als Kokosmilch ausprobieren möchte. 


velike! Frische Hafer Kochcreme, bio Rezept für eine Kürbissuppe

Was ihr dafür benötigt:

- 1 kg Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel (+ Olivenöl zum Anbraten)
- 25 g geputzte und geschälte Ingwerwurzel
- 300 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Orangensaft
- 100 ml velike! Hafer Kochcreme

Zum Servieren:

- Kürbiskernöl
- Kürbiskerne

Zubereitung:

Den Hokkaido putzen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Ingwer in Würfel schneiden.

In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Ingwer andünsten sowie die Kürbiswürfel hinzugeben und mit andünsten. 

Mit der Gemüsebrühe ablöschen, den Orangensaft und die Kochcreme hinzugeben. Den Kürbis so lange garen, bis er weich ist. Anschließend die Kürbissuppe fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sollte die Kürbissuppe zu dickflüssig sein, kann noch ein bisschen Gemüsebrühe und/oder Orangensaft hinzugegeben werden. 

Zum Anrichten Kürbiskernöl und Kürbiskerne auf der Suppe verteilen.


Pin it:

vegane Kürbissuppe mit Orangensaft veganer Kochcreme und Gemüsebrühe



Hast du jetzt noch Lust auf weitere herzhafte Kürbisrezepte? Dann schau doch mal hier vorbei:
- Kürbis-Birnen-Burscheta
- Kürbiscannelloni
- Kürbis-Feigen Flammkuchen
- gebackene Kürbisspalten
- pikante Kürbistarte
- Kürbisflammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen

Schon in den letzten Tagen hatte ich immer wieder Ausschau nach Eisrezepten gehalten. Ich hatte Lust, endlich mal wieder, ein Eis selbst herzustellen. Vielleicht könnt ihr euch noch an mein letztes Eis Rezept erinnern? Das liegt schon einige Jahre zurück. Wir hatten damals ganz viele Kirschen und wussten nicht was damit tun. Nach kurzer Überlegung wurde daraus dann mein erstes Kirscheis. 

Letztens hatte ich mich für einen Produkttest beworben. Leider wurde ich nicht als Testerin ausgewählt, aber als kleine Entschädigung dennoch zwei kleine Probepackungen Kaffeebohnen erhalten. Tatsächlich hat mich das dann dazu gebacht - Ich mache Kaffeeeis!

Ein Kaffee-Eis Rezept ohne Ei habe ich hier entdeckt und die Zutaten angepasst.  Ein tolles Rezept, denn man braucht nicht viele Zutaten, es geht schnell und ist richtig einfach. Man muss nur beachten, dass man den Kaffee kurz vorher kühlt, damit er kalt ist. 

An warmen Sommertagen mag nicht jeder einen warmen Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato. Der Vorteil dieses leckeren Kaffeeeis ist, dass man nicht auf den Kaffeegeschmack verzichten muss, man kann anstelle eines warmen Kaffees das Kaffeeeis essen. Es wirkt kühlend und erfrischend. Und wer möchte kann dazu noch einen Espresso trinken. Probiert es doch mal aus und hinterlasst mir doch gerne einen Kommentar!


Kaffee-Eis ohne Ei aus der Eismaschine. Einfaches Eis-Rezept mit nur vier Zutaten.


Zutaten:

- 200 g Sahne
- 225 ml kalter Kaffee
- 80 g Zucker
- Prise Salz


Zubereitung:

Den Kaffee zubereiten und abkühlen lassen. Dann den kalten Kaffee mit der ungeschlagenen Sahne mischen. Den Zucker und die Prise Salz dazugeben und mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die vermischte Kaffeesahne in die Eismaschine gießen und die Eismaschine ca. 25-30 Minuten arbeiten lassen. Sofort das leckere Eis servieren oder das Eis in die Gefriertruhe / im Gefrierfach einfrieren.


Pin it:

Kaffeeeis ohne Ei aus der Eismaschine, lecker, geht schnell und total einfach.

Hast du jetzt Lust auf noch mehr Eis bekommen? 
Schaue doch mal bei meinem Kirscheis oder Träubleseis vorbei.


Letztens hatte ich schon geschrieben, dass beim Aufräumen abgelaufene Ananasdosen entdeckt wurden. Den Ananaskuchen habe ich verbloggt. Hier geht's zum Ananaskuchen. Auch ein Glas Meerrettich war mit dabei. Gar nicht so einfach was man mit einem Glas Meerrettich machen könnte. Normalerweise essen wir Meerretich mit Lachs. Meistens gibt es das, wenn Freunde zum Frühstück zu besuch sind. Das war aufgrund von Corona leider auch schon länger nicht mehr der Fall. Aus diesem Grund musste ich recherchieren, was man noch damit machen könnte. Entdeckt habe ich dann das Rezept der Birnen-Meerrettich-Tarte hier.
Das Rezept habe ich leicht angepasst. Der Teig hat für eine längliche Tarteform und zwei kleine Tartelettes Förmchen gereicht.


herzhafter Kuchen - Meerrettich Tarte mit Birne und Blauschimmelkäse


 Meerrettich Tarte mit Birne und Blauschimmelkäse:

Für den Teig benötigt ihr: 

- 180 g Mehl 
- 90 g Butter
- 1 Ei
- 2 EL Mineralwasser
- Salz

Belag:

- 2 Eier
- 200 g Schmand
- 200 g Meerrettich aus dem Glas
- 1 Birne
- 40 g Blauschimmelkäse
- Pfeffer
- Muskat

Zubereitung:

Für den Teig das Mehl mit dem Butter, Ei, Mineralwasser und dem Salz vermischen. Ich nehme für das Grobe am Anfang das Handrührgerät mit Knethaken und knete dann mit den Händen die Zutaten zu einem glatten Teig. Den Teig abdecken und für eine halbe Std in den Kühlschrank stellen. 

Die Eier verquirlen und mit dem Schmand und den Eiern durchmischen. Mit Pfeffer und Muskat würzen. Den Meerrettich unterrühren. 
Den Blauschimmelkäse in kleinere Würfel schneiden.

Die Birne waschen, putzen und in Streifen schneiden.

Die Tartelettesformen mit Butter ausfetten und mit Mehl bestreuen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in die Formen auslegen. 
Die Meerrettichmasse auf dem Teig verteilen und mit den Birnen und dem Blauschimmelkäse belegen. 

Im vorgeheizten Backofen die Tartelettes für ca. 50 Minuten backen. Die kleineren Tartlettesformen sind ein bisschen früher fertig. 

Pin it:

Birnen-Meerrettich-Tarte mit Blauschimmelkäse


Pudding-Blechkuchen mit Rhabarber und Erdbeeren
 
Rhabarber ist ein typisches Saisongemüse. Bis zum 24. Juni sollte der Rhabarber geerntet werden. Dann ist die Zeit mit leckeren Rhabarberkuchen leider schon wieder vorbei. Den Rhabarberkuchen mit Baiser finde ich unschlagbar gut. Vor allem kann man ihn auch gut glutenfrei backen. Dieses Mal möchte ich euch aber auch noch ein weiteres leckeres Rezept vorstellen. Erdbeeren gehen sowieso immer und mit Rhabarber kombiniert auch eine leckere Sache. Durch die Puddingcreme ist der Kuchen auch richtig schön cremig.


Zutaten: 
Teig:
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 180 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 150 g Butter
- 150 g Joghurt
- 3 Eier

Puddingtopping:
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 750 ml Milch
- 80 g Zucker
- 200 g Schmand
- 500 -600  g geputzter Rhabarber
- 300 g Erdbeeren

Rhabarber-Erdbeerkuchen mit Pudding - Blechkuchen

Zubereitung:

Den Rhabarber putzen, schälen und in ca. 2 cm kleine Stücke schneiden. 
Das Puddingpulver mit dem Zucker vermischen und mit 8 EL Milch glatt rühren. Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen, Topf zur Seite stellen und die glatt gerührte Puddingmasse einrühren. Unter Rühren mindestens eine Minute kochen lassen. Den Pudding in eine Schüssel umfüllen und mit einer Folie bedeckt abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, putzen und würfeln.

Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Mehl mit dem Backpulver, Salz, Zucker, Vanillezucker vermischen. Butter, Joghurt und Eier hinzugeben und alles miteinander vermixen. Den Teig auf dem Backpapier geben und alles gleichmäßig verteilen. 

Den Schmand zum Pudding hinzugeben und mit einem Schneebesen vermischen. Die Puddingmasse auf dem Teig verstreichen. Den Rhabarber und die Erdbeeren auf dem Pudding verteilen.

Den Kuchen 45-50 Minuten backen. 



Pin it:
Erdbeer-Rhabarberkuchen vom Blech mit Pudding


Das Rezept habe ich hier entdeckt und minimal angepasst.

Lust auf noch mehr Rhabarber? Schaut doch mal bei den weiteren Rhabarber-Rezepten vorbei:
- glutenfreier Rhabarberkuchen mit Polenta
- schneller Rhabarberkuchen
- Rhabarbercupcakes mit Baiser
- Rhabarberkuchen mit Baiser
- Rinderfilet mit Spargel und Rhabarber
- Rhabarbersirup

Ananaskuchen mit Ananas aus der Dose.


Letztens beim Aufräumen unserer kleiner Speiseecke sind mir zwei abgelaufene Ananasdosen aufgefallen. Warum wir diese hatten oder zu was wir sie mal gekauft haben? Ich habe keine Ahnung mehr. Sie stehen wohl schon länger dort, ich glaube Ananas in Dosen läuft nicht ganz so schnell ab. Was tun mit Ananas? Wenn Sie frisch ist, esse ich sie gerne als Snack zwischendurch. Vor längerer Zeit hatte ich diese Pina Colada Cupcakes gebacken, aber sonst? Ich habe mich nun einfach mal an ein schnelles Rezept gewagt und bin gespannt, ob es schmecken wird. Was es dann auch tat. Wer möchte kann dazu auch noch eine Kugel Vanille-Eis servieren. Das würde auch gut dazu passen.

Was ihr für den Ananaskuchen benötigt:

Zutaten:

-100 g Butter
- 2 Eier
- 40 g Zucker
-150 g Mehl
- 20 g Speisestärke
- 2 TL Backpulver
- 40 ml Milch
- 200 g Ananas aus der Dose

Zubereitung:

Den Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze aufheizen.

Die Butter mit den Eiern und dem Zucker aufschlagen. Das Mehl mit der Speisestärke, dem Backpulver vermischen und zur Buttermischung hinzugeben. Unter rühren die Milch hinzufügen.

Die Kuchenform mit Butter ausfetten und ein bisschen Mehl darüber streuen und verteilen.

Den Teig in der Kuchenform geben und die Ananas darauf verteilen.

Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze den Kuchen 30 min backen.

Wer möchte kann vor dem Servieren den Kuchen noch mit Puderzucker bestäuben. 

Pin it:

Ananaskuchen - schnell und einfach zubereitet

Schreibt mir gerne in die Kommentare, wenn ihr diesen Kuchen gebacken habt, wie er euch geschmeckt hat oder wenn ihr noch einen anderen Kuchen mit Ananas empfehlen könnt. Oder auch immer eine Frage, über die man sich stundenlang unterhalten und Vor- und Nachteile abwägen kann ist, ob ihr gerne Ananas-Pizza esst oder nicht. Hier scheiden sich ja auch oft die Meinungen darüber. :-)

Keine Ananas zu Hause, aber vielleicht Rhabarber? Wie wäre es dann mit diesem Rezept? Es ähnelt dem Ananaskuchen:
-Rhabarberkuchen

Oder nach dem Backen doch noch Ananas übrig? Wie wäre es mit Pina-Colada Cupcakes, die auch im Teig Ananas aus der Dose haben und durch das Topping mit Kokosmilch richtig sommerlich schmecken und auch vom Aussehen ein richtiger "Hingucker" sind. 



Ein Rhabarberkuchen in der Rhabarberzeit zu backen ist für mich auf jeden Fall immer Pflicht. Durch die Corona-Pandemie und den Abstandsregelungen, kann man leider keine Kuchentafel ausrichten, weswegen ein normal großer Rhabarberkuchen für eine oder zwei Personen einfach zu viel ist. Hier habe ich ein Rezept für eine 20 cm Durchmesser Kuchenform. Ich finde die perfekte Form um den Kuchen alleine oder zu zweit zu essen, oder was meint ihr?


Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Zutaten für eine 20 cm Durchmesser Kuchenform:

- 1 Stange Rhabarber
- 50 g Butter
- 50 g Zucker
- 2 Eier ( 1 Ei, 1 Eigelb)
- 70 g Mehl
- 20 g Speisestärke
- 1, 5 TL Backpulver
- 10 ml Milch

Zutaten für die Baiserhaube:

- 1 Eiweiß
-1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 1 TL Zitronensaft

Den Backofen bei 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
Den Rhabarber putzen und in 1-2 cm kleine Stücke schneiden. (Wem der Rhabarber zu wenig ist, kann natürlich mehr nehmen.)
Ein Ei trennen und das Eiweiß für den Baiser zur Seite stellen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Ei sowie dem einem Eigelb mit dem Handrührgerät vermischen. Das Mehl mit der Speisestärke, und dem Backpulver vermischen und mit der Milch zur Butter-Zuckermasse hinzugeben. Alles miteinander vermischen.

Den Teig in die mit Butter ein gefettete Backform geben und den Rhabarber darauf verteilen. 

Nach 15 Minuten das Baiser herstellen. Das Eiweiß mit dem Mixer zu Eischnee mixen und dabei die Prise Salz, Zitronensaft und Zucker hinzugeben. Die Baisermasse mit einer Spritztülle auf dem Kuchen verteilen. Den Kuchen nochmal mind. 10 Minuten bei 180 Grad Ober-Unterhitze backen. 

Der Kuchen sollte mindestens eine halbe Stunde gebacken werden. 


Rhabarber- Baiser


 
Könnt ihr euch noch an Guildo Horn und seine Nussecken erinnern? Ich kann mich da noch sehr gut daran erinnern, auch wenn ich damals noch sehr jung war. Zu dieser Zeit musste man die Rezepte noch in Zeitschriften und Backbüchern suchen. Wir hatten damals Glück und es wurde in einer Zeitschrift abgedruckt. Das Rezept gibt es leider nicht mehr, ich habe jedoch eins auf Chefkoch gefunden und minimal abgewandelt. 

Die Nussecken hatte ich damals im ersten Lockdown gebacken. Ich hatte sie schon länger vor mal wieder zu backen und meinen freien Tag dafür genutzt. So aufwändig wie ich dachte, war es gar nicht. Die Nussecken sind schnell zubereitet, einizig allein das Eintunken in Schokolade und das Warten darauf, dass sie gegessen werden können (sprich bis die Schokolade fest geworden ist) hat für mich gefühlt am längsten gedauert. :-)


einfache Nussecken, die super lecker schmecken


Zutaten:

- 300 g Mehl
- 120 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 2 Eier
- 120 g Butter

Belag:
- 100 g Zucker
- 250 g Butter
- 200 g gehackte Haselnüsse
- 200 g gehackte Mandeln
- 2 P. Vanillezucker
- 4 EL Wasser
- Aprikosenmarmelade (Marillenmarmelade)
- Schokoladenglasur

leckere Nussecken - einfache Zubereitung

 

Zubereitung:

Den Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die oben genannten Zutaten Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Eier un Butter in einer Schüssel vermischen und mit den Händen zerkneten. Diesen Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech rollen. 

Die Marillenmarmelade auf dem Teig verteilen und verstreichen.

In einem Topf die Butter zerlassen und den Zucker, sowie den Vanillezucker und das Wasser hinufügen. Das ganze kurz aufkochen lassen und dann die Nüsse unterheben. 

Die Nussmasse auf dem Teig gleichmäßig verteilen und glattstreichen. Mind. 30 min im Backofen backen. Die Nüsse sollten eine schöne Farbe erhalten, nicht zu dunkel werden.

Nachdem die Nussecken abgekühlt sind, in Vierecke und dann in diagonale Dreiecke zerteilen. Die Schokolade im Wasserbad erhitzen und die Ecken jeweils in Schokolade eintauchen.

 

Pin it:


leckere Nussecken

Im März und im April, vor allem um Ostern rum, darf ein Karottenkuchen, oder auch Rüblikuchen, nicht fehlen. Dieses Jahr habe ich für euch einen Rüblikuchen mit gemahlenen Mandeln, Marillenmarmelade und Frischkäsetopping. 

Rüblitorte mit Frischkäse und Aprikosenmarmelade
 

Zutaten:
- 3 Eier
- 100 g Zucker
- 50 g Butter
- 100 ml Milch
- 200 g gemahlene Mandeln
- 100 g Mehl
- 4 Prisen Zimt
- 1 P. Backpulver
- 20 g Speisestärke
- 270 g geraspelte Karotten

- 5 EL Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade)

Topping:

- 300 g Frischkäse
-  20 g Puderzucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1 EL Zitrone

 

Zubereitung:

Die Eier mit dem Zucker und der Butter mit einem Rührgerät vermischen. Die gemahlenen Mandeln, mit dem Mehl, dem Zimt, Backpulver und der Speisestärke vermischen und zur Eiermischung hinzugeben. Alles miteinander vermischen und die geraspelten Karotten unterheben.

Die Backform mit Backpapier auslegen und an der Innenseite mit einem kleinen Stück Butter einfetten. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze mind. 45 min backen. (Stäbchenprobe!)

Sobald der Kuchen abgekühlt ist, kann die Kuchendecke mit Marillenmarmelade bestrichen werden. Wer mehr Marmelade möchte, nimmt mehr als 5 EL.
Den Frischkäse mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker, sowie einem Eßlöffel aus einer ausgepressten Zitrone kurz durchmischen. Den Frischkäse auf dem Kuchen verteilen.

Osterkuchen: Rüblitorte




Rüblitorte mit gemahlenen Mandeln und Marillenmarmelade mit Frischkäse im Topping

Noch auf der Suche nach weiteren Kartottenkuchen? Vielleicht ist nochmal etwas für dich dabei:

- Kokos-Karottenkuchen mit Frischkäsetopping
- Rüblikuchen im Blech
- glutenfreier Karottenkuchen
- einfache Rübli Muffins

Ich möchte euch endlich das Rezept für den Käsekuchen-Brownie mitteilen. Das Rezept habe ich früher sehr oft gebacken und erinnert auch leicht an den Blaubeer-Schoko-Käsekuchen von 2012. Irgendwie ist das Rezept des Käsekuchen-Brownies in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten. Einfach, weil viel neues ausprobiert wurde. Wer einfache Rezepte ohne viel Schnick-Schnack mag, wird diesen super saftigen Käsekuchen-Brownie lieben. 


Käsekuchen-Brownie Rezept


Zutaten:

Teig:
- 180 g Butter
- 3 gehäufte EL Kakaopulver
- 190 g Zucker
- 150 g Mehl
- 2 Eier

Käsekuchencreme:
-500 g Magerquark
-3 El Zucker
- 2 Eier

Zubereitung:

Die Butter in der Mikrowelle erhitzen und mit dem Kakao und dem Zucker verrühren.
Das Mehl und die Eier hinzugeben und mit dem Handmixer alles gut verrühren. Den Teig auf die mit Backpapier ausgelegte Form geben.
Den Magerquark mit dem Zucker und den Eiern verrühren und auf dem Teig verteilen. Mit einem Esslöffel den Quark unter den Teig ziehen und vermischen. Den Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backofen je nach Form ca. 40-50 Minuten backen. (Der Teig ist in der runden 28 cm Form schneller als 50 Minuten fertig.) Macht am besten die Stäbchenprobe.




Zwiebelbaguette - einfach, schnell und selbstgemacht - Das muss doch überzeugen, oder?  

Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln.
 

Denn was das Brot backen betrifft, bin ich ein Brotback-Anfänger und nicht so experimentierfreudig. Hin und wieder habe zwar schon Brot gebacken, allerdings immer nach dem selben Rezept. Es gibt viele Rezepte, die mir meistens zu kompliziert sind. Das liegt hauptsächlich auch daran, dass die Zutaten zu ausgefallen sind und ich dann irgendeine Zutat davon nicht zu Hause habe. In diesem Fall habe ich ein Rezept für ein Zwiebelbaguette gefunden, bei dem es sein kann, dass die meisten von uns diese Zutaten auch im Haushalt haben. Das Rezept ist nicht aufwändig und man kann das Baguette einfach zubereiten und es schmeckt richtig gut. Probiert es gerne aus!

Zwiebelbaguette mit gerösteten Zwiebeln.

Für das Zwiebelbaguette benötigt ihr folgende Zutaten:

- 150 g Weizenmehl 405
- 150 g Vollkornweizenmehl
- 7 g Trockenhefe
- 5 g Salz
- 1 TL Ahornsirup
- 50 g Röstzwiebeln
- 200 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:

Das Mehl in eine Schüssel geben, die Trockenhefe, das Salz und den Ahornsirup hinzugeben und mit 100 ml lauwarmen Wasser einen Vorteig mit der Küchenmaschine rühren. Den Teig 10 Minuten stehen lassen und das restliche Wasser hinzugeben. (Sollte der Teig zu nass sein, gebt ein bisschen Mehl hinzu. Ist der Teig zu trocken, ein bisschen Wasser.) Nochmal miteinander alles verrühren und anschließend kurz die Röstzwiebeln einrühren. Den Teig, mit einem Geschirrtuch überdeckt, an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen. 

Den Teig halbieren und lang ausrollen und leicht verdrehen. Mit Mehl bestäuben. Den Teig nochmals für eine Stunde gehen lassen. (Wer Zeit hat, kann den Teig länger stehen lassen, ich hatte ihn zwei Stunden stehen.)

Den Teig bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen. (Ich hatte, wie im Rezept beschrieben,  noch einen kleinen Topf mit Wasser dazugestellt. Das soll bewirken, dass die Kruste krosser wird.)

Pin it:

leckeres Zwiebelbaguette, das einfach zubereitet wird und schnell selbstgemacht ist.
 

Entdeckt habe ich das Zwiebelbrot Rezept hier. Allerdings habe ich es minimal angepasst.

Habt ihr ein Lieblingsbrot oder ein Brot, das ihr gerne backt? Möglicherweise habt ihr das Zwiebelbaguette vielleicht auch schon nachgebacken? Hinterlasst doch gerne einen Kommentar.


Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert
  • Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cheesecake 6
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 14
Powered by Blogger

Rezept des Monats

Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Backpul...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei