judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz

Schoko-Lebkuchen Ausstecherle Kelly Family

Genau vor einer Woche habe ich die leckeren Schoko-Lebkuchen Ausstecherle gebacken, kurz vor dem Kelly Konzert, das 3 Tage später statt fand. Der tolle Kelly Family Keksausstecher war in der Fanbox Happy Christmas mit dabei. Eine ganz tolle Idee, so konnte ich in meine Irish Heart Keksdose von Angelo und Family, die The Kelly Family Ausstecherle verstauen. Das passt doch einfach perfekt!
 
Ausstechher Kelly Family Kekse mit Schoko und Lebkuchengewürz

Zutaten:

- 110 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- 200 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- ein bisschen Vanilleextrakt
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 220 g Mehl + Mehl für die Arbeitsfläche
- 20 g Kakao

Zubereitung:

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillinzucker mit dem Rührgerät schaumig schlagen. 
Das Ei mit der Prise Salz hinzugeben und verrühren. Das Vanilleextrakt und das Lebkuchengewürz hinzugeben und nochmal alles kurz miteinander vermischen. Anschließend das Mehl und der Kakao hinzufügen und alles mit dem Mixer rühren, ggf. mit den Händen nochmal verkneten. 
Den Teig in Fischhaltefolie verpacken und mindestens 45 Minuten in den Kühlschrank legen.

Die Arbeitsfläche bemehlen (sollte der Teig zu sehr kleben, gebt noch ein bisschen Mehl hinzu), ein Teil vom Teig mit der Teigrolle ausrollen (nicht zu dünn) und mit dem Ausstecher den Teig ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Den Vorgang wiederholen, bis ihr den Teig verarbreitet habt.

Bei 175 Grad Umluft den Teig ca. 10 -12 Minuten backen. 

Kelly Family Kekse in Irish Heart Gutslebox

Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Backen und natürlich ich euch noch eine Musikempfehlung der Kellys dazu geben. Am besten zum Kelly Kekse backen passt natürlich die Christmas for all CD oder wer beim Backen gerne tanzt, die Christmas Party. (Natürlich habe ich alles selbst gekauft :))

Bist du auch von einer Band Fan oder sogar auch Kelly Fan? Verrate das doch gerne mal in den Kommentaren.



Pin it:
Kelly Family Schoko-Lebkuchen Kekse mit einer Ausstechform

Zwölf Weihnachtsdesserts - 12 Ideen für die Weihnachtsfeiertage

Macht ihr euch schon langsam Gedanken, was ihr für den Heiligen Abend oder an den Weihnachtsfeiertagen zum Dessert servieren könntet? 
Ich habe für euch eine kleine Auswahl an leckeren Weihnachtsdesserts zusammengestellt. Die einen sind mehr, die anderen weniger aufwendig. 
Vom Dessert im Glas, verschiedene Tiramisu-Varianten, Cupcakes oder leckere weihnachtliche Kuchen. Klickt euch gerne durch:

1. Weihnachtsdessert: Lebkuchentiramisu


Wir starten gleich mit einem leckeren, weihnachtlichen Dessert in die Weihnachtsreihe. Wenn ihr vor habt ein Lebkuchentiramisu zu machen, kauft am besten den Lebkuchen schon mal ein. Ich hatte einmal das Pech, dass es ein paar Tage vor Weihnachten in der Stadt keinen Lebkuchen mehr gab. 
Das Lebkuchentiramisu könnt ihr perfekt einen Tag vorher zubereiten, da es dann noch die Gelegenheit findet um durchzuziehen.
Hier geht es zum Rezept - Lebkuchentiramisu



2. Weihnachtsdessert - Spekulatius Cheesecake


Plant ihr den leckeren Spekulatius Cheesecake an Weihnachten, empfehle ich euch vorher schon Spekulatiuskekse zu kaufen, damit ihr welche im Schrank habt, falls sie kurz vor Weihnachten ausverkauft sind. Auch diesen Kuchen kann man am besten einen Tag vorher zubereiten. So hat er Zeit seinen weihnachtlichen Geschmack mit Ingwer, Muskatnuss, Nelken und Zimt zu entfalten.
Hier geht es zum Rezept - Spekulatius Cheesecake


3. Weihnachtsdessert - Zimtcreme mit Apfelmus und karamellisierten Mandeln


Auch wenn dieses Weihnachtsdessert mit Zimt, Apfelmus und karamellisierten Mandeln vielleicht zu den am schlecht fotografiertesten Desserts zählt, es ist unglaublich lecker und einfach. Den Nachtisch kann man vormittags zubereiten und abends servieren. Suchst du ein schnelles Dessert? Dann empfehle ich dir dieses.
Hier geht es zum Rezept - Weihnachtsdessert Zimtcreme mit Apfelmus und karamellisierten Mandeln


4. Weihnachtsdessert - Cranberry Tarte


Dieses Rezept der Cranberry Tarte gehört zu einen meiner ersten Rezepte auf dem Blog. Die Cranberry Tarte wurde in der Zwischenzeit schon öfters in der Winterzeit und auch an Weihnachten nachgebacken. Richtig weihnachtlich und das ohne die weihnachtlichen Gewürze. Cranberries und Orange reicht hier vollkommen. Probiert es einfach aus.
Hier geht es zum Rezept - Cranberry Tarte



5. Weihnachtsdessert - Spekulatius-Apfel-Tiramisu


Tiramisu in allen möglichen weihnachtlichen Varianten geht in der Weihnachtszeit einfach immer. Warum also nicht das Spekulatius-Apfel-Tiramisu probieren? Auch dieses Dessert könnt ihr schon einen Tag vorher zubereiten.
Hier geht es zum Rezept - Spekulatius-Apfel-Tiramisu



6. Weihnachtsdessert - Spekulatius-Cupcakes mit Cranberry


Spekulatius gehen einfach immer im Dessert oder im Kuchen. Man kann sie toll verarbeiten und ergeben immer einen leckeren Nachtisch. Mit den Spekulatius-Cupcakes, die getrocknete Cranberries im Teig beinhalten, kann man auch mit dem Aussehen punkten. 
Hier geht es zum Rezept - Spekulatius-Cupcakes mit Cranberry


7. Weihnachtsdessert - Lichterketten Cupcakes


Wer auch im Aussehen bei seinen Gästen punkten möchte, kann dies sicherlich mit den Lichterketten Cupcakes machen. Diese Lichterketten Cupcakes sind auch perfekt für die, die nicht so sehr auf den weihnachtlichen würzigen Geschmack im Kuchen stehen. So sind in den Schokocupcakes nur ein wenig weihnachtlichen Gewürze verarbeitet. Das Topping hat die Geschmacksrichtung Vanille. 
Hier geht es zum Rezept - weihnachtliche Lichterketten Cupcakes - Christmas Lights Cupcakes


8. Weihnachtsdessert - Lebkuchen-Brownies


Für die Brownies-Fans soll natürlich auch der Brownie zu Weihnachten nicht zu kurz kommen. Hier in Form von Lebkuchengewürz bekommt der Brownie eine weihnachtliche Geschmacksnote. 
Hier geht es zum Rezept - Lebkuchen-Brownies


9. Weihnachtsdessert - Rudolph Cupcakes



Wer so überhaupt gar nicht auf die weihnachtlichen Gewürze steht, der verpackt den Inhalt einfach weihnachtlich. Hier werden Zutaten wir Kakao, Walnüsse und Birne verwendet, die am Ende als Rentier Cupcakes geboren werden. - Perfekte Überleitung zu Rudolph, das Rentier mit der Roten Nase. 
Hier geht es zum Rezept - Rudolph Cupcakes


10. Weihnachtsdessert- Bratapfeltiramisu


Ein leckeres weihnachtliches Tiramisurezept habe ich noch für euch. Dieses Mal auch mit Löffelbiskuits, die ja eigentlich die Hauptzutat im Tiramisu sind. Hier werden die Löffelbiskuits mit Äpfel und gehackte Mandeln geschmacklich unterstützt.  
Hier geht es zum Rezept - Bratapfeltiramisu


11. Weihnachtsdessert - weihnachtliche Push Pops  und Tannenbaum Cake Pops am Stiel


Wer es aufwendiger mag, kann sich an den weihnachtlichen Push Pops versuchen. Das witzige an den Push Pops ist, dass man den Kuchen durch die Form nach oben schiebt, wie beispielsweise ihr es vom Eis kennt. Die Cake Pops haben die Form eines Weihnachtsbaums, so dass ihr eine tolle weihnachtliche Landschaft als Weihnachtsdessert servieren könnt.
Hier geht es zum Rezept - weihnachtliche Push Pops und Tannenbaum Cake Pops


12. Weihnachtsdessert - Winterlandschaft mit Schneecupcakes und Weihnachtsbaum Cake Pops


Auch hier wird es ein bisschen aufwendiger. Aufwendiger einfach deswegen, da die Cake Pops ein bisschen mehr Zeit benötigen. Der gebackene Kuchen muss erstmal zerkrümelt werden und mit Frischkäse in Form gebracht werden. Im Muffinteig finden sich Mandarinen wieder. 
Hier geht es zum Rezept - Winterlandschaft mit Schneecupcakes und Weihnachtsbaum Cake Pops


Pin it: 
12 Dessertideen für Weihnachten


Seid ihr fündig geworden und habt ein Rezept an Weihnachten, oder in der Weihnachtszeit ausprobiert? Lasst es mich gerne in den Kommentaren unten wissen. 

Cheesecake mit Vanille und Apfelmus


Na gut, Halloween ist vorbei und ihr wundert euch wahrscheinlich, warum ich jetzt nach Halloween diesen Kuchen poste. Zum einen, weil man den Kuchen nicht nur zu Halloween backen und essen kann, zum anderen müsstet ihr dann ja noch ein Jahr auf das leckeren Vanille-Apfelmus-Cheesecake Rezept warten. - Das wollen wir doch auch nicht, oder?


Vanille-Apfelmus Cheescake - Käsekuchen

Zutaten: 

- 150 g Zucker
- 90 g Butter
- 4 Eier
- 1 kg Magerquark
- 1,5 Päckchen Vanille Puddingpulver
- Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
- 1 Glas Apfelmus ohne Zuckerzusatz (360 g)
- 100 g gestiftelte Mandeln

Zubereitung:

Die Backform mit Backpapier auslegen und die Seiten mit Butter bestreichen.

Den Zucker mit dem Butter mit dem Handrührgerät cremig rühren und die Eier hinzugeben. Alles nochmal miteinander verrühren und dann das Puddingpulver hinzufügen und rühren. Den Quark mit dem Vanilleextrakt und dem Apfelmus unterheben.

Die Mandeln auf dem Boden verteilen und die Quarkmasse darauf verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 50 Minten backen und danach nochmal 20-30 Minuten den Kuchen mit Alufolie bedecken. 

Den Kuchen habe ich am Vortag zubereitet, damit er gut durchziehen kann.

Für Halloween könnt ihr diesen Cheesecake perfekt mit einem Spinnennetz dekorieren. Ich habe dafür dunkel Zuckerschrift genommen.


Pin it: 
Halloween mit Spinnen-Netz Apfelmus Cheesecake mit Vanille

Eine weitere Halloween-Idee findet ihr hier: Knoblauch-Hexenhüte. 

 Darf ich euch den Karotten-Apfel-Kuchen aus der Kastenform vorstellen?

Karotten-Apfel Kuchen - einfaches Rezept

Kauft ihr auch manchmal Karotten in einem 1 kg Sack und habt dann doch irgendwie zu viele Karotten übrig? So ging es mir letzte Woche und aus diesem Grund habe ich die Karotten in einem Kuchen verarbeitet. Der Apfel musste auch weg, die Mandelblättchen und auch die Eier waren auch schon ein paar Tage abgelaufen. Also eigentlich eine perfekte Voraussetzung um Kuchen zu backen. 

Eigentlich kann man einen Karottenkuchen das ganze Jahr über essen und nicht nur im Frühjahr, um die Osterzeit. Die Frühjahrszeit habe ich jahrelang mit Karottenkuchen verbunden, dem ist jedoch nicht mehr so. Karottenkuchen esse ich gerne das ganze Jahr über und natürlich am Liebsten im Frühjahr. Auch mit unterschiedlichen Varianten habe ich mich angefreundet. Früher gab es hauptsächlich Karottenkuchen mit Puderzuckerguss, Rübli in der Schweiz genannt. Rüblikuchen ist angeblich der älteste Karottenkuchen, der aus der Schweiz kommt. Mittlerweile ist auch der Carrot Cake zu uns gekommen, der meistens mit einer Puderzucker-Frischkäse-Schicht bedeckt ist. Schaut gerne bis unten zum Beitrag, denn da findet ihr noch weitere Rezepte mit Karotten. Welche Art von Karottenkuchen esst ihr Karottenkuchen am liebsten? 

Zutaten:

- 250 g Karotten
- 1 Apfel (150 g)
- 180 g Mehl
- 60 g Zucker
- 3 Eier
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g gehobelte Mandelblättchen
- 0,5 TL Zimt

Zubereitung: 

Die Karotten und den Apfel schälen. Ich habe sie ausnahmsweise nicht gehobelt, sondern in einem Mixer zerkleinert. Hat auch super funktioniert.
Die Butter in der Mikrowelle erhitzen, so dass sie weich wird und mit dem Zucker und den Eiern verquirlen. Das Mehl mit der Prise Salz, dem Backpulver und dem Zimt dazu geben und alles mit dem Handmixer verrühren. Die Karotten und den Apfel unterheben sowie die Mandelblättchen. 

Die Kastenform mit Backpapier auslegen und im vorgeheizten Backofen, bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen. Macht am besten einen Stäbchentest. Je nach Backofen, kann der Kuchen auch schon bei 35 min oder erst 45 min durch sein. 


Pin it:

Karotten-Apfel Kuchen mit Mandelblättchen

Habt ihr nun Lust auf weitere Rezepte mit Karotten? Dann schau doch mal hier vorbei:

- Kokos-Karottenkuchen mit Frischkäsetopping
- glutenfreier Karottenkuchen
- Rüblikuchen im Blech
- schnelle Rübli-Muffins
- Rüblitorte

Leckerer Zwetschgenkuchen
 

Letzte Woche hatte ich so richtig Lust auf Zwetschgenkuchen. Am Freitag noch einen im Café bestellt und probiert, habe ich dann am Samstag selbst einen gebacken. Ich muss gestehen, dass dies mein erster gebackener Zwetschgenkuchen ist und es war mit Sicherheit nicht mein letzter Zwetschgenkuchen. Er war sowas von lecker, dass ich mich gestern Abend gleich noch an den PC gesetzt hatte um den Blogpost zu beginnen. 

Ich bin mir aber jedes Mal unsicher, ob die Früchte nun Zwetschgen oder Pflaumen sind, dabei kenne ich eigentlich die Unterschiede. Zwetschgen sind eher bläulicher bis violett und eher oval sowie das Fruchtfleisch gelb-grünlich. Die Pflaume ist dagegen rund und kann zwischen blau und violett auch rötlich bis gelb sein. Das Fruchtfleisch ist gelblich.

Pflaumen oder Zwetschgen? Hauptsache Kuchen


Mürbteig:

- 260 g Mehl
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter
- 1 Ei

- 1,2 kg Zwetschgen

Streusel:

- 80 g Butter
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- 150 g Mehl

Optional:

Sahne mit Vanillezucker aufschlagen


Pflaumenkuchen / Zwetschgenkuchen


Zubereitung:

Das Mehl mit dem Zucker und der Prise Salz vermischen und die Butter mit dem Ei dazugeben und alles mit den Händen verkneten. In Frischhaltefolie einpacken und eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen. 
Die Zwetschgen waschen, zur Hälfte aufschneiden und den Kern entfernen. 
Für die Streusel die Butter mit dem Zucker, dem Salz und Zimt mit den Händen vermischen und das Mehl hinzugeben und zu (groben) Streuseln aufbereiten.
Den Backofen bei 200 Grad vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen und an den Seiten mit Butter einfetten.
Den Teig ausrollen und in die Springform legen und am Rand hochziehen. 
Die aufgeschnittenen Zwetschgen hochkant auf den Boden stellen. Die Streusel auf den Zwetschgen verteilen.
Bei 40 Minuten die Zwetschgenkuchen backen lassen (Stäbchenprobe) und anschließend komplett erkalten lassen, bevor man ihn aufschneidet. 

Wer möchte kann dazu noch eine Sahne aufschlagen, diese mit Vanillezucker süßen und servieren. Viele, zumindest hier im Schwabenländle, sagen, dass zum Zwetschgenkuchen auf jeden Fall Sahne dazu gehört. 

Pin it:

leckerer Zwetschgenkuchen mit Streuseln einfach gebacken


Wie ist das denn bei euch? Esst ihr den Zwetschgenkuchen mit oder ohne Sahne? 

glutenfreier Apfelkuchen im Blech

Darf ich euch ein neues einfaches und glutenfreies Rezept vorstellen? 
Ein leckerer Apfelkuchen vom Blech ist es heute geworden. Natürlich wieder ohne viel Schnick-Schnack. Ihr braucht die gewöhnlichen (glutenfreien) Zutaten und glutenfreies Mehl. 

Zutaten:
- 350 g glutenfreies Mehl
- 120 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 250 g Butter
- 170 g Zucker
- 6 Eier
- Zitronenabrieb von einer halben Zitrone
- 120 ml Milch
- 850 g Äpfel
- 2 EL Zitronensaft von einer halben Zitrone

einfacher Apfelkuchen mit glutenfreiem Mehl

Zubereitung:
Die Äpfel schälen und entkernen und in kleine Stückchen schneiden. In einer Schüssel mit dem Zitronensaft vermengen.
Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen und die Eier dazu geben und weiter alles miteinander vermischen. Die abgeriebenen Zitronenschalen hinzufügen. Anschließend das Mehl mit den Mandeln, dem Backpulver und der Prise Salz vermischen und unter rühren in die Schüssel geben. Mit der Milch abwechseln. 
Auf dem Backblech das Backpapier auslegen und dann den Teig darauf verstreichen. Die Apfelstücke darauf verteilen und leicht eindrücken. Der komplette Teig sollte mit Apfelstückchen belegt sein.

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen. Am besten eine Stäbchenprobe machen. 


Pin it:
einfaches Rezept für einen glutenfreien Apfelkuchen vom Blech



Noch mehr Lust auf Äpfel?

- glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
- Apfelröschenmuffins (Kartoffelteig)
- Apfel-Amaretto Cupcakes
- Spekulatius-Apfel-Tiramisu

 -Anzeige-

Lieblingsgericht  Spargel - mit Pfannkuchen, Schinken und Aioli

Die Spargelsaison ist in der Hochphase. Ich versuche so viel wie möglich in den Genuss von Spargel zu kommen. Meine Vorliebe für Spargel und mein Kooperationspartner Aldi Süd lassen sich hier gut miteinander verbinden. Die Zutaten könnt ihr alle bei Aldi Süd kaufen. Ziemlich sicher bin ich mir auch, dass jeder meiner Blogleser Aldi Süd kennt und dort auch schon einkaufen war. Wusstet ihr allerdings auch, dass Aldi Süd neben seiner Übersicht der Angebote und einem Onlineshop, auch Rezepte oder auch Informationen zu Obst & Gemüse veröffentlicht hat? 

Dort findet man vier Facts und Wissenswertes zum jeweiligen Obst oder Gemüse, Informationen zu den Nährwerten, die Saison im Überblick, Lagerung und weitere Küchentipps. Wenn wir gerade schon beim Spargel sind, dann lest euch doch mal die Informationen zu Spargel durch. Vielleicht erfahrt ihr etwas Neues? Wusstet ihr, dass 100 Gramm Spargel nur um die 20 Kalorien hat? 

Am liebsten esse ich Spargel mit Pfannkuchen, Schinken und Aioli. Jahrelang habe ich die Aioli selbstgemacht, jedoch gibt es mittlerweile eine tolle (gekaufte) Alternative. Bei dem Wetter ist mir das mit den Salmonellen einfach zu heikel. 

Werbung -  regionaler Spargel und Prosciutto von Aldi Süd


Zutaten:
- 1 kg Spargel
- 2 Zitronenscheiben
- Salz
- Prise Zucker

Pfannkuchen (für ca. 8 Stück):
- 250 g Mehl
- 250 ml Wasser
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- 1 TL getrocknete Gemüsebrühe (wer dies nicht hat, kann mit Salz und Pfeffer würzen)
- 1 TL Schnittlauch 
(- ein bisschen Öl für die Pfanne, ich nehme Rapsöl/Sonnenblumenöl)

Was man noch dazu braucht: 
- Schinken (Kochschinken, Prosciutto)
- Aioli

Zubereitung Spargel: 

Den Spargel von oben nach unten Schälen. Das heißt unterhalb der Spitze bis zum Ende. Den Spargel legt man am Besten in die Hand, damit die Stangen nicht brechen. Der Spargel ist am Ende etwas holzig, weswegen man die 1-2 cm wegschneiden oder wegbrechen sollte. 

Den Kochtopf mit Wasser füllen, den Spargel dazu legen und mit zwei Zitronenscheiben, Salz und Zucker auf den Herd stellen. Das Wasser zum Kochen bringen und dann runter schalten, so dass das Wasser nicht mehr kocht, sondern nur noch auf mittlere Hitze köchelt. Den Kochtopf abdecken. Meistens ist der Spargel auch fertig, wenn die Pfannkuchen fertig sind. (Stäbchenprobe, wenn man mit dem Zahnstocher gut durch den Spargel stechen kann.)

Pfannkuchen auch für Flädlesuppe

Zubereitung Pfannkuchen: 

Das Mehl mit dem Wasser, der Milch und den Eiern mit einem Schneebesen verrühren. 
Eine Pfanne erhitzen und die Pfanne einmalig mit Öl bestreichen. Mit einer Schöpfkelle den Teig auf der Pfanne verteilen und auf mittlerer Stufe backen lassen. Der Boden der Pfanne sollte gerade so mit dem Teig bedeckt sein. Wenn der Teig fest ist, den Pfannkuchen wenden.

Den Pfannkuchen mit dem Schinken, Aioli und zwei Spargelstangen belegen. Zusammenrollen und genießen. 

Das Pfannkuchen-Rezept kann natürlich auch für eine Flädlesuppe genommen werden.


Spargel mit Pfannkuchen - perfekte Kombination



Pin it:

Lieblingsgericht Spargel - mit Pfannkuchen, Schinken Prosciutto und Ailoi


Weitere Spargel-Rezepte findet ihr auf der Homepage von Aldi Süd. 
Auf meinem Rezept findet ihr noch zwei weitere Spargelrezepte:
- Rinderfilet mit grünem Spargel
- Flammkuchen mit Spargel und Erdbeeren

 

Mandelkuchen mit Ricotta - glutenfrei

Diesen Kuchen hatte ich schon seit längerer Zeit auf meiner to bake Liste. 
Er ist perfekt, wenn man selbst oder jemand in der Kuchenrunde Zöliakie hat und aus diesem Grund glutenfrei essen muss. Oder natürlich wenn das Mehl zu Hause ausgegangen ist und wieder Mehlknappheit besteht. Der Kuchen ist komplett mehlfrei und nur wird nur mit gemahlenen Mandeln gebacken. Durch das Ricotta ist der Kuchen richtig saftig und man könnte mehr als ein Kuchenstück auf einmal essen. Viel Spaß beim Nachbacken. 

Zutaten:

- 4 Eier
- 120 g Zucker
- 120 g Butter
- 300 g gemahlene Mandeln
- 250 g Ricotta
- 1 Limette
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 1 Messerspitze Vanillepulver
- 1 Prise Salz
- 6 TL Mandelblättchen

Zubereitung:

Die Kuchenform mit Backpapier auslegen und an den Seiten mit Butter einfetten.
Die Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen.
Die Limettenschale mit einem Hobler abreiben.
Die Butter kurz in der Mikrowelle erhitzen, sodass sie flüssig ist. Dann die Butter zur Zuckermasse hinzufügen, sowie die Mandeln, den Ricotta, die Limettenschalen und die Vanille hinzufügen. Alles mit dem Handrührgerät vermischen. 
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und anschließend unterheben. 
Den Teig in die Springform füllen und die Mandelblättchen darauf verteilen. 

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad 40-45 Minuten backen. Am besten eine Stäbchenprobe nach 35 Minuten machen. 


Pin it: 

saftiger Mandelkuchen - glutenfrei

Bist du auf der Suche nach einem Kuchen am Ostersonntag? Ich hätte da so eine Idee. Vor ein paar Tagen habe ich eine Eierlikörtorte gebacken. Mit Haselnüssen und Mehl, Schokolade und Sahne. Nicht sehr aufwändig und das Beste, man kann die Eierlikörtorte gut einen Tag vorher zubereiten. 


schnelle und einfache Eierlikörtorte mit gemahlenen Haselnüssen und Schokolade


Zutaten:

-90 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 60 g Butter (weich)
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 50 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Zartbitterschokolade
- 10 g Kakaopulver

- 400 g Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- Zartbitterraspeln für die Dekoration
- Eierlikör

Zubereitung:

Den Backofen bei 180 Grad vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen und an den Seiten mit Butter einfetten.
Die Zartbitterschokolade in feine Stücke hacken. Die Eier trennen. 
Das Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillinzucker schaumig rühren und die weiche Butter hinzugeben und weiter rühren. Das Mehl mit dem Backpulver, dem Kakaopulver und den Haselnüssen vermischen und zum Teig hinzugeben und miteinander verrühren.

Das Eiweiß mit der Prise Salz zu einem Eischnee aufschlagen. Den Eischnee unter den Teig heben und anschließend den Teig in die Springform füllen.

Ich habe den Teig zwischen 35-40 min. im Backofen gebacken.

Sobald der Teig abgekühlt ist, kann die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillinzucker steif geschlagen werden und auf dem Kuchen verteilt werden. Mit einem Spritzbeutel die Sahne auf dem Kuchen rundherum verzieren. Es muss darauf geachtet werden, dass die Sahne aneinander anreiht, damit der Eierlikör nicht von der Torte fließt.

Die Torte kann nun über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden.

Den Eierlikör ca. 1, 5 Std vor dem Servieren, auf der Torte verteilen und nochmal kalt stellen. Wenn es nicht zu warm ist, könnt ihr die Torte eine halbe Std. vor dem Servieren raus stellen.



schnelle und einfache Eierlikörtorte mit gemahlenen Haselnüssen und Schokolade



Auf der Suche nach weiteren Rezepten mit Eierlikör?
- Eierlikörcupcakes
- Eierlikörgugelhupf
- Eierlikör-Käsekuchen
- Schoko-Eiswaffelmuffins mit Eierlikör
- Wespennester
- Kakao-Kokos-Eierlikör Gugels
- Mini-Eierlikörgugels mit Himbeer oder mit Kokos


Am ersten Weihnachtsfeiertag gab es den Spekulatius Cheesecake, den ich im Dezember 2020 verbloggt hatte. Seitdem lag die offene Kekstüte rum und der Inhalt wartete darauf "gegessen" zu werden. Überlegt was ich damit machen konnte, hatte der Mann vorgeschlagen "mach doch Waffeln". Gesagt getan, so gab es nun gestern Spekulatius Waffeln mit Quitten-Apfelmus.   

Januar ist für mich ein Waffelmonat. Aus diesem Grund, möchte ich das Rezept der Spekulatius Waffeln auch nach Weihnachten noch veröffentlichen und vielleicht geht es jemandem wie mir und hat noch Spekulatius zu Hause, die verbraucht werden müssen. 

Spekulatiuswaffeln

Falls ihr keine Spekulatiuskekse mehr zu Hause habt, kann ich euch auch die Vanillewaffeln oder die Schoko-Buttermilch Waffeln empfehlen. 

Zutaten für 5 große Waffeln:

- 220 g Spekulatiuskekse
- 100 g Mehl
- 30 g Zucker
- 90 g Butter
- 1 gehäufter TL Backpulver
- 2 Eier
- 220 ml Milch

Beilage:
Je nach belieben. Zu unseren Spekulatiuswaffeln gab es Quitten-Apfelmus.

Zubereitung:
Butter kurz in der Mikrowelle erhitzen.
Mehl mit dem Zucker und dem Backpulver vermischen. Die Butter und die Eier hinzugeben und mit einem Handrührer alles vermischen. Am Ende die Milch hinzugeben und nochmal alles kurz miteinander verrühren. Nun den Teig in das Waffeleisen geben und nach belieben mit Beilage servieren.

Pin it:

Spekulatius Waffeln




Das  Katzen-Motiv auf dem Teller gibt es auch als Motiv auf einem T-Shirt: 

Katzenmotiv T-Shirt


Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Mobile Version anzeigen

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Birnentarte mit Meerrettich und Blauschimmelkäse
  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • Herbstrezept: vegane Kürbissuppe
  • Rhabarberkuchen mit Baiser (glutenfrei)

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 11
Powered by Blogger

Rezept des Monats

saftiger Mandelkuchen mit Ricotta - glutenfrei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Back...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei