judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz

glutenfreie Cranberrytarte


Die Cranberrytarte gibt es bei uns in der Weihnachtszeit schon seit 2011 regelmäßig. Damals hatte ich auch darüber gebloggt, aber nie das Rezept des Mürbteigs aufgeschrieben. Da ich ihn dieses Jahr mal wieder glutenfrei gebacken habe, dachte ich, dass das mal wieder ein Grund wäre das komplette Rezept zu verbloggen. Ihr könnt anstelle glutenfreiem Mehl auch Weizenmehl nehmen, dann ist die Cranberrytarte nicht mehr glutenfrei.

Rezept für eine glutenfreie Cranberrytarte (Springform 30 cm Durchmesser)

Mürbteig:

-280 g glutenfreies Mehl
- 200 g Butter
- 80 g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL glutenfreies Backpulver

Cranberryfüllung:

- 600 g frische Cranberries
- 2 ausgepresste Orangen (Bio - Schale muss verzehrbar sein)
- Orangenschale von den beiden Orangen
- 20 ml Wasser
- 320 g Zucker
- 30 g Butter
- 2 gehäufte Eßlöffel glutenfreies Mehl

Zubereitung:

Die Zutaten für den Teig miteinander vermengen und verkneten. Je nachdem wie groß das Ei ist, ein bisschen mehr oder weniger Mehl dazu geben. Solltet ihr kein glutenfreies Mehl nutzen, versucht es erstmal nur mit 250 g Mehl. Die Springform mit Backpapier auslegen und an den Seiten mit Butter einfetten. Beim glutenfreien Mehl könnt ihr den Teig in der Springform verteilen und dann in den Kühlschrank stellen. Beim Mürbteig mit Weizenmehl in Frischhaltefolie einwickeln und eine halbe Std. in den Kühlschrank stellen. 

Solange der Mürbteig im Kühlschrank ist, kann die Cranberryfüllung zubereitet werden.

Die Cranberries abwaschen und in einem großen Kochtopf auf dem Herd mit der ausgepressten Orange, Orangenschalen und dem Wasser erhitzen. Die Cranberries aufkochen und kochen lassen, bis diese "ploppen" (ca. 2 Minuten). Dann den Zucker hinzugeben, rühren und das Mehl hinzugeben. So einwirken lassen, dass eine dickflüssigere Cranberrymasse entsteht (ca. 1 Minute). Dann die Masse vom Herd nehmen und die Butter unterrühren.


Die Cranberryfüllung auf den Mürbeteig geben und im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze 170 Grad) bei ca. 35-40 Minuten backen. Es soll eine leichte goldene Kruste entstehen.

Vor dem Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestreuen. 


Pin it: 

glutenfreie Cranberrytarte


DIY Geschenkideen Weihnachten



Geht es euch manchmal auch so. Weihnachten kommt immer so plötzlich und es ist zu spät etwas zu Bestellen oder noch kurz in der Stadt vorbei zu gehen? Dieses Jahr ist die Vorweihnachtszeit verkürzt, da der Heilige Abend auf den 4. Advent fällt. 

In den letzten Jahren habe ich ein paar DIY (Do it Yourself) Geschenkideen zu Weihnachten gepostet und möchte die euch nochmal auflisten. 

Der 23. Dezember ist in diesem Jahr ein Samstag. Das heißt ihr könnt bis einen Tag vorher sogar noch in den Supermarkt flitzen um die Zutaten kaufen. 

Verratet doch gerne in den Kommentaren, was ihr für Weihnachten gezaubert habt. Last Minute oder schon länger geplant.


Zucker-Zimt Salzbrezeln

Diese leckeren Zucker-Zimt Salzbrezeln kann man tatsächlich auch erst kurz vorher herstellen und sind somit wirklich sehr Last-Minute. Die Zutaten könnten vielleicht auch alle zu Hause haben. Womöglich auch die Hauptzutat, die Salzbrezeln.


Hier findet ihr die Zutaten für die Zucker-Zimt Salzbrezeln.

Spekulatius-Cranberry-Butter

Da ich die Spekulatius-Cranberry Butter frisch verschenken wollte, war ich vor zwei Jahren morgens am 24. Dezember in der Küche und habe die Butter zubereitet. Mehr Last Minute geht nicht, oder? 


Spekulatius-Cranberry Butter schnell gemacht


Hier geht es zur Zubereitung der Spekulatius-Cranberry-Butter



Glühweingelee

Nicht nur für Glühweinfans ist diese Marmelade ein tolles Geschenk. Das Gelee ist einfach zum Zubereiten und man braucht tatsächlich keine ausgefallenen Zutaten. Man sollte also alles kurzfristig im Supermarkt einkaufen können. 

Glühweingelee unterm Weihnachtsbaum

Hier geht's zum Glühweingelee-Rezept

Caipirinha Marmelade

Verbindet man Zitronen und Limetten eher mit sommerlichen Kuchen oder Getränke, verbinde ich die Caipirinha Marmelade am liebsten im Winter. Da schmeckt sie mir einfach am Besten. Aus diesem Grund habe ich auch selbst die Marmelade schon an Weihnachten verschenkt. 

Last Minute Weihnachtsgeschenke - Caipirinha Marmelade

Hier geht es zum Caipirinha Marmelade Rezept.

Lebkuchenlikör

Lebkuchenlikör oder Zimtlikör, perfekt für die Weihnachtszeit. Da der Likör ca. 2-3 Monate haltbar ist, stellt man ihn am besten auch erst wenige Tage vor Weihnachten her. 

selbstgemachter Lebkuchenlikör für Weihnachten

Hier geht's zum selbstgemachten Lebkuchenlikör

Schokolade

Schokolade erhitzen in eine Tafelform einfüllen und und mit leckeren Zutaten verzieren. Über Nacht kann die verzierte Schokoladentafel dann wieder fest werden.

selbstgemachte Schokolade

Hier geht es zu den Ideen.

Kokosmakronen

Einfach und schnell die Kokosmakronen zubereiten und gemeinsam mit ein paar Plätzchen in einer kleinen weihnachtlichen Dose oder in transparenten Plätzchentüte oder was man vielleicht spontan zu Hause haben könnte, Butterbrottüten.

Kokosmakronen - Last Minute Geschenkideen.

Hier geht es zum Kokosmakronen Rezept.



Ausstecherle

Die Ausstecherle kann man gut mit den Kokosmakronen verschenken und dann hat man auch an und nach den Weihnachtsfeiertage noch etwas zum Kaffee. Sie sind zwar ein bisschen aufwändiger, aber lassen sich gut einen Tag vorher ausstechen und backen.

Ausstecherle

Hier geht es zum Rezept der Ausstecherle.

Pin it:

Acht DIY Geschenkideen für Weihnachten




Sucht ihr noch Dessertideen für die Weihnachtsfeiertage? Dann klickt gerne mal bei meinen 12 Weihnachtsdessertvorschläge vorbei. 

Letzten Sommer hatte ich bereits zwei mal einen Heidelbeeren-Käsekuchen gebacken. Diesen Sommer wollte ich das wiederholen. Allerdings habe ich das Rezept nicht mehr gefunden und begab mich dann auf die Suche nach einem neuen Rezept. Meine Mittester waren so begeistert von diesem Kuchen, dass ich das Rezept dieses Mal direkt verblogge. Den Heidelbeer-Käsekuchen mit einer Baiserschicht oben drauf kann ich mir auch sehr gut mit Träuble vorstellen. Das wäre mal etwas anderes und muss ich glaube ich mal ausprobieren. Falls es jemand von euch testet oder auch diesen Kuchen backt. Ich würde mich über ein Kommentar freuen. 

Blaubeerkäsekuchen mit Baiserhaube

Zutaten:

Für den Mürbteig benötigt ihr:
- 200 g Mehl
- 1 gehäufter TL Backpulver
- 70 g Zucker
- 80 g Butter
- 1 Ei

Für die Käsekuchencreme benötigt ihr:
- 500 g Magerquark
- 250 g Schmand
- 250 g Sahne
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 3 Eigelb
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker

- 350 g Heidelbeeren

Für die Baisertopping:
- 3 Eiweiß
- 80 g Zucker


Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Heidelbeeren waschen.

Den Mürbteig vorbereiten indem ihr das Mehl mit dem Backpulver und dem Zucker vermischt. Butter und das Ei hinzugeben und zu einem Teig verkneten. Anschließend mit Frischhaltefolie umwickeln und eine halbe Std in den Kühlschrank legen.

Für die Käsekuchencreme alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Mixer alles miteinander verquirlen. Die Heidelbeeren unterheben.

Der Boden, der runden Backform mit Backpapier auslegen und die Form an den Seiten mit Butter einfetten. Den Mürbteig mit einem Nudelholz ausrollen und so in die Form legen, dass ein Rand entsteht. Die Heidelbeer-Käsekuchenmasse darauf verteilen. Den Kuchen für ca. 40 Minuten backen. 

Nach 30 Minuten das Eiweiß mit dem Zucker mit dem Rührgerät steif schlagen. Das Baiser auf dem Kuchen verteilen und den Käsekuchen mit dem Baiser nochmal 15-20 Minuten backen. 


Käsekuchen mit Blaubeeren und Baiserschicht


Pin it:

Heidelbeerkäsekuchen mit Baiserhaube




Hast du jetzt Lust auf Käsekuchen und möchtest etwas anderes ausprobieren?
Wie wäre es denn mit:
- Vanille-Apfelmus-Cheesecake
- Eierlikörkäsekuchen
- Kürbiskäsekuchen
- Spekulatius-Cheesecake



Träubleseis mit der Eismaschine selbstgemacht

Träuble, Treibles, Johannisbeeren, Ribisel. Wie auch immer wir es nennen möchten. Es gibt Eis! Es ist pink! Selbstgemacht, in der der Eismaschine. Relativ schnell und einfach. Schaut euch doch gleich mal das Rezept an. Ich habe das Fotomodeleis auch schon probiert und das Schälchen leer gegessen. Superlecker, das muss ich zugeben. 

Was für ein Glück wenn man Träubles aus dem Garten ernten kann und sich dann vor Träubles Berge nicht mehr retten kann. Da kann man auch mal kreativ werden und Eis ausprobieren. Habt ihr auch Träubles übrig, oder habt welche gekauft? Dann probiert das Rezept doch gerne mal aus und wer lieber einen Kuchen aus Träuble backen möchte, dem habe ich unten ein paar Rezepte verlinkt. Wer Lust auf weiteres Eis, findet zwei weitere Eisrezepte auch am Ende des Beitrags.

So wird das Träubles Eis mit der Eismaschine gemacht: 

Zutaten:

- 420 g gezupfte Träuble (Johannisbeeren)
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 60 g Zucker
- 250 ml Sahne
- 50 ml Milch

Zubereitung:

Die Träuble abwaschen und vom Stiel zupfen. In einer Schüssel den Zucker hinzugeben und mit einem Rührstab die Träuble pürieren. Anschließend die Träuble durch einen Sieb passieren und die Milch und Sahne hinzugeben. Alles miteinander verrühren und in der Eismaschine geben. Die Eismaschine 25 Minuten arbeiten lassen. Anschließend das Eis sofort servieren oder nochmal für ein paar Stunden in die Kühltruhe stellen, damit es noch ein bisschen fester wird. 

Wenn ihr es sofort serviert, schmeckt das Eis richtig cremig, wer es lieber fester mag, der lässt das Eis erstmal noch in der Kühltruhe ruhen. Egal wie ihr es essen werdet, lasst es euch das pinke Eis auf jeden Fall schmecken.


Pin it:

Johannisbeer Eis selbstgemacht mit der Eismaschine

Eis aufgegessen und Hunger auf anderes Eis? Ich habe bereits zwei weitere Eissorten ausprobiertet. Wie wäre es mit:
- Kirscheis
- Kaffeeeis

Oder noch Träuble übrig, die verbraucht werden müssen? Wie wäre es mit Kuchen? 
- Träuble Gugelhupf
- Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiser vom Blech
- Träubles Cupcakes

 

Kokoszitronenkuchen


-Anzeige-

Die Personen, die mir schon länger Folgen, kennen KLEIDUNG.com bestimmt schon, für alle, die KLEIDUNG.com noch nicht kennen, empfehle ich auf deren Seite vorbei zu schauen. Ein Lifestyle Mode Magazin, allerdings nicht nur das, für Blogger gibt es auch eine Hilfestellung zum Impressum-Generator und Kleidung.com unterstützt auch das Domain-Sponsoring. 

Da auch KLEIDUNG.com meine Domain sponsert, habe ich heute zur Feier des Tages einen Zitronen-Kokos Kuchen gebacken. Die Teller stehen bereit, nehmt euch einen Kaffee und greift zu. 


Zitronen-Kokos-Kuchen

Falls ihr nun noch wissen wollt, was ihr gerade gegessen habt, verrate ich euch hier das Rezept des Zitronen-Kokos Kuchens.

Zutaten:

- 300 g Mehl
- 100 g Zucker
- 30 g Kokos
- 1 EL Speisestärke
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 ml Kokoscreme
- 100 g Butter
- Saft einer ausgepressten Zitrone

Für das Topping Wasser und Puderzucker

180 Grad Ober- / Unterhitze

Zubereitung:

Mehl mit dem Zucker, dem Salz, dem Backpulver, Kokos und der Speisestärke vermischen. Die Butter kurz erhitzen, damit sie flüssig ist und mit der Kokoscreme und dem Zitronensaft und der Mehlmischung verrühren.

Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 60 Minuten backen. 

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, Puderzucker mit Wasser verrühren und über den Kuchen verteilen. Ich habe ein bisschen rosa Lebensmittelfarbe dazugegeben, damit die Puderzuckerglasur eine schöne Farbe erhält.

Tipp: Wer den Kuchen vegan backen möchte, muss die Butter durch Sonnenblumenöl ersetzen.

Mein Kuchen sah aufgeschnitten nass aus, er war jedoch durch. Durch die Kokoscreme ist er sehr saftig.
Als weiteren kleinen Tipp, kann der Kuchen, wenn er im Kühlschrank gelagert wurde, kurz in der Mikrowelle erhitzt werden. Warm schmeckt er nochmal etwas mehr saftiger.

Letzte Woche hatte ich Äpfel übrig und was passt da natürlich am besten? Aber sicher!
Natürlich einen Apfelkuchen.
Durch den Vanillepudding und dem Vanillin hat er einen schönen leichten Vanillegeschmack. Der Apfelkuchen ist fluffig und einfach zuzubereiten. 


Zutaten:

- 150 g Butter
- 2 Eier
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 250 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 ml Milch
- 2 Prisen Zimt
- 3 Äpfel
- Puderzucker zum Servieren

Backzeit: 180 Grad Ober-Unterhitze 45 Minuten


Zubereitung: Die Äpfel schälen und entkernen und in kleine Vierecke schneiden.

Die Butter mit dem Zucker, Vanillinzucker schaumig rühren, eine Prise Salz hinzugeben, mit dem Mehl, Backpulver und Puddingpulver sowie der Milch verrühren. Die zwei Prisen Zimt zu den Äpfel hinzufügen und die Äpfel unter den Teig heben.

Den Teig mit den Äpfeln in eine mit Backpapier ausgelegten Form hineingeben. Bei 180 Grad ca. 45 Minuten backen.

Vor dem Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.


Pin it:





Schoko-Lebkuchen Ausstecherle Kelly Family

Genau vor einer Woche habe ich die leckeren Schoko-Lebkuchen Ausstecherle gebacken, kurz vor dem Kelly Konzert, das 3 Tage später statt fand. Der tolle Kelly Family Keksausstecher war in der Fanbox Happy Christmas mit dabei. Eine ganz tolle Idee, so konnte ich in meine Irish Heart Keksdose von Angelo und Family, die The Kelly Family Ausstecherle verstauen. Das passt doch einfach perfekt!
 
Ausstechher Kelly Family Kekse mit Schoko und Lebkuchengewürz

Zutaten:

- 110 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- 200 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- ein bisschen Vanilleextrakt
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 220 g Mehl + Mehl für die Arbeitsfläche
- 20 g Kakao

Zubereitung:

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillinzucker mit dem Rührgerät schaumig schlagen. 
Das Ei mit der Prise Salz hinzugeben und verrühren. Das Vanilleextrakt und das Lebkuchengewürz hinzugeben und nochmal alles kurz miteinander vermischen. Anschließend das Mehl und der Kakao hinzufügen und alles mit dem Mixer rühren, ggf. mit den Händen nochmal verkneten. 
Den Teig in Fischhaltefolie verpacken und mindestens 45 Minuten in den Kühlschrank legen.

Die Arbeitsfläche bemehlen (sollte der Teig zu sehr kleben, gebt noch ein bisschen Mehl hinzu), ein Teil vom Teig mit der Teigrolle ausrollen (nicht zu dünn) und mit dem Ausstecher den Teig ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Den Vorgang wiederholen, bis ihr den Teig verarbreitet habt.

Bei 175 Grad Umluft den Teig ca. 10 -12 Minuten backen. 

Kelly Family Kekse in Irish Heart Gutslebox

Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Backen und natürlich ich euch noch eine Musikempfehlung der Kellys dazu geben. Am besten zum Kelly Kekse backen passt natürlich die Christmas for all CD oder wer beim Backen gerne tanzt, die Christmas Party. (Natürlich habe ich alles selbst gekauft :))

Bist du auch von einer Band Fan oder sogar auch Kelly Fan? Verrate das doch gerne mal in den Kommentaren.



Pin it:
Kelly Family Schoko-Lebkuchen Kekse mit einer Ausstechform

Zwölf Weihnachtsdesserts - 12 Ideen für die Weihnachtsfeiertage

Macht ihr euch schon langsam Gedanken, was ihr für den Heiligen Abend oder an den Weihnachtsfeiertagen zum Dessert servieren könntet? 
Ich habe für euch eine kleine Auswahl an leckeren Weihnachtsdesserts zusammengestellt. Die einen sind mehr, die anderen weniger aufwendig. 
Vom Dessert im Glas, verschiedene Tiramisu-Varianten, Cupcakes oder leckere weihnachtliche Kuchen. Klickt euch gerne durch:

1. Weihnachtsdessert: Lebkuchentiramisu


Wir starten gleich mit einem leckeren, weihnachtlichen Dessert in die Weihnachtsreihe. Wenn ihr vor habt ein Lebkuchentiramisu zu machen, kauft am besten den Lebkuchen schon mal ein. Ich hatte einmal das Pech, dass es ein paar Tage vor Weihnachten in der Stadt keinen Lebkuchen mehr gab. 
Das Lebkuchentiramisu könnt ihr perfekt einen Tag vorher zubereiten, da es dann noch die Gelegenheit findet um durchzuziehen.
Hier geht es zum Rezept - Lebkuchentiramisu



2. Weihnachtsdessert - Spekulatius Cheesecake


Plant ihr den leckeren Spekulatius Cheesecake an Weihnachten, empfehle ich euch vorher schon Spekulatiuskekse zu kaufen, damit ihr welche im Schrank habt, falls sie kurz vor Weihnachten ausverkauft sind. Auch diesen Kuchen kann man am besten einen Tag vorher zubereiten. So hat er Zeit seinen weihnachtlichen Geschmack mit Ingwer, Muskatnuss, Nelken und Zimt zu entfalten.
Hier geht es zum Rezept - Spekulatius Cheesecake


3. Weihnachtsdessert - Zimtcreme mit Apfelmus und karamellisierten Mandeln


Auch wenn dieses Weihnachtsdessert mit Zimt, Apfelmus und karamellisierten Mandeln vielleicht zu den am schlecht fotografiertesten Desserts zählt, es ist unglaublich lecker und einfach. Den Nachtisch kann man vormittags zubereiten und abends servieren. Suchst du ein schnelles Dessert? Dann empfehle ich dir dieses.
Hier geht es zum Rezept - Weihnachtsdessert Zimtcreme mit Apfelmus und karamellisierten Mandeln


4. Weihnachtsdessert - Cranberry Tarte


Dieses Rezept der Cranberry Tarte gehört zu einen meiner ersten Rezepte auf dem Blog. Die Cranberry Tarte wurde in der Zwischenzeit schon öfters in der Winterzeit und auch an Weihnachten nachgebacken. Richtig weihnachtlich und das ohne die weihnachtlichen Gewürze. Cranberries und Orange reicht hier vollkommen. Probiert es einfach aus.
Hier geht es zum Rezept - Cranberry Tarte



5. Weihnachtsdessert - Spekulatius-Apfel-Tiramisu


Tiramisu in allen möglichen weihnachtlichen Varianten geht in der Weihnachtszeit einfach immer. Warum also nicht das Spekulatius-Apfel-Tiramisu probieren? Auch dieses Dessert könnt ihr schon einen Tag vorher zubereiten.
Hier geht es zum Rezept - Spekulatius-Apfel-Tiramisu



6. Weihnachtsdessert - Spekulatius-Cupcakes mit Cranberry


Spekulatius gehen einfach immer im Dessert oder im Kuchen. Man kann sie toll verarbeiten und ergeben immer einen leckeren Nachtisch. Mit den Spekulatius-Cupcakes, die getrocknete Cranberries im Teig beinhalten, kann man auch mit dem Aussehen punkten. 
Hier geht es zum Rezept - Spekulatius-Cupcakes mit Cranberry


7. Weihnachtsdessert - Lichterketten Cupcakes


Wer auch im Aussehen bei seinen Gästen punkten möchte, kann dies sicherlich mit den Lichterketten Cupcakes machen. Diese Lichterketten Cupcakes sind auch perfekt für die, die nicht so sehr auf den weihnachtlichen würzigen Geschmack im Kuchen stehen. So sind in den Schokocupcakes nur ein wenig weihnachtlichen Gewürze verarbeitet. Das Topping hat die Geschmacksrichtung Vanille. 
Hier geht es zum Rezept - weihnachtliche Lichterketten Cupcakes - Christmas Lights Cupcakes


8. Weihnachtsdessert - Lebkuchen-Brownies


Für die Brownies-Fans soll natürlich auch der Brownie zu Weihnachten nicht zu kurz kommen. Hier in Form von Lebkuchengewürz bekommt der Brownie eine weihnachtliche Geschmacksnote. 
Hier geht es zum Rezept - Lebkuchen-Brownies


9. Weihnachtsdessert - Rudolph Cupcakes



Wer so überhaupt gar nicht auf die weihnachtlichen Gewürze steht, der verpackt den Inhalt einfach weihnachtlich. Hier werden Zutaten wir Kakao, Walnüsse und Birne verwendet, die am Ende als Rentier Cupcakes geboren werden. - Perfekte Überleitung zu Rudolph, das Rentier mit der Roten Nase. 
Hier geht es zum Rezept - Rudolph Cupcakes


10. Weihnachtsdessert- Bratapfeltiramisu


Ein leckeres weihnachtliches Tiramisurezept habe ich noch für euch. Dieses Mal auch mit Löffelbiskuits, die ja eigentlich die Hauptzutat im Tiramisu sind. Hier werden die Löffelbiskuits mit Äpfel und gehackte Mandeln geschmacklich unterstützt.  
Hier geht es zum Rezept - Bratapfeltiramisu


11. Weihnachtsdessert - weihnachtliche Push Pops  und Tannenbaum Cake Pops am Stiel


Wer es aufwendiger mag, kann sich an den weihnachtlichen Push Pops versuchen. Das witzige an den Push Pops ist, dass man den Kuchen durch die Form nach oben schiebt, wie beispielsweise ihr es vom Eis kennt. Die Cake Pops haben die Form eines Weihnachtsbaums, so dass ihr eine tolle weihnachtliche Landschaft als Weihnachtsdessert servieren könnt.
Hier geht es zum Rezept - weihnachtliche Push Pops und Tannenbaum Cake Pops


12. Weihnachtsdessert - Winterlandschaft mit Schneecupcakes und Weihnachtsbaum Cake Pops


Auch hier wird es ein bisschen aufwendiger. Aufwendiger einfach deswegen, da die Cake Pops ein bisschen mehr Zeit benötigen. Der gebackene Kuchen muss erstmal zerkrümelt werden und mit Frischkäse in Form gebracht werden. Im Muffinteig finden sich Mandarinen wieder. 
Hier geht es zum Rezept - Winterlandschaft mit Schneecupcakes und Weihnachtsbaum Cake Pops


Pin it: 
12 Dessertideen für Weihnachten


Seid ihr fündig geworden und habt ein Rezept an Weihnachten, oder in der Weihnachtszeit ausprobiert? Lasst es mich gerne in den Kommentaren unten wissen. 

Cheesecake mit Vanille und Apfelmus


Na gut, Halloween ist vorbei und ihr wundert euch wahrscheinlich, warum ich jetzt nach Halloween diesen Kuchen poste. Zum einen, weil man den Kuchen nicht nur zu Halloween backen und essen kann, zum anderen müsstet ihr dann ja noch ein Jahr auf das leckeren Vanille-Apfelmus-Cheesecake Rezept warten. - Das wollen wir doch auch nicht, oder?


Vanille-Apfelmus Cheescake - Käsekuchen

Zutaten: 

- 150 g Zucker
- 90 g Butter
- 4 Eier
- 1 kg Magerquark
- 1,5 Päckchen Vanille Puddingpulver
- Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
- 1 Glas Apfelmus ohne Zuckerzusatz (360 g)
- 100 g gestiftelte Mandeln

Zubereitung:

Die Backform mit Backpapier auslegen und die Seiten mit Butter bestreichen.

Den Zucker mit dem Butter mit dem Handrührgerät cremig rühren und die Eier hinzugeben. Alles nochmal miteinander verrühren und dann das Puddingpulver hinzufügen und rühren. Den Quark mit dem Vanilleextrakt und dem Apfelmus unterheben.

Die Mandeln auf dem Boden verteilen und die Quarkmasse darauf verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 50 Minten backen und danach nochmal 20-30 Minuten den Kuchen mit Alufolie bedecken. 

Den Kuchen habe ich am Vortag zubereitet, damit er gut durchziehen kann.

Für Halloween könnt ihr diesen Cheesecake perfekt mit einem Spinnennetz dekorieren. Ich habe dafür dunkel Zuckerschrift genommen.


Pin it: 
Halloween mit Spinnen-Netz Apfelmus Cheesecake mit Vanille

Eine weitere Halloween-Idee findet ihr hier: Knoblauch-Hexenhüte. 

 Darf ich euch den Karotten-Apfel-Kuchen aus der Kastenform vorstellen?

Karotten-Apfel Kuchen - einfaches Rezept

Kauft ihr auch manchmal Karotten in einem 1 kg Sack und habt dann doch irgendwie zu viele Karotten übrig? So ging es mir letzte Woche und aus diesem Grund habe ich die Karotten in einem Kuchen verarbeitet. Der Apfel musste auch weg, die Mandelblättchen und auch die Eier waren auch schon ein paar Tage abgelaufen. Also eigentlich eine perfekte Voraussetzung um Kuchen zu backen. 

Eigentlich kann man einen Karottenkuchen das ganze Jahr über essen und nicht nur im Frühjahr, um die Osterzeit. Die Frühjahrszeit habe ich jahrelang mit Karottenkuchen verbunden, dem ist jedoch nicht mehr so. Karottenkuchen esse ich gerne das ganze Jahr über und natürlich am Liebsten im Frühjahr. Auch mit unterschiedlichen Varianten habe ich mich angefreundet. Früher gab es hauptsächlich Karottenkuchen mit Puderzuckerguss, Rübli in der Schweiz genannt. Rüblikuchen ist angeblich der älteste Karottenkuchen, der aus der Schweiz kommt. Mittlerweile ist auch der Carrot Cake zu uns gekommen, der meistens mit einer Puderzucker-Frischkäse-Schicht bedeckt ist. Schaut gerne bis unten zum Beitrag, denn da findet ihr noch weitere Rezepte mit Karotten. Welche Art von Karottenkuchen esst ihr Karottenkuchen am liebsten? 

Zutaten:

- 250 g Karotten
- 1 Apfel (150 g)
- 180 g Mehl
- 60 g Zucker
- 3 Eier
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g gehobelte Mandelblättchen
- 0,5 TL Zimt

Zubereitung: 

Die Karotten und den Apfel schälen. Ich habe sie ausnahmsweise nicht gehobelt, sondern in einem Mixer zerkleinert. Hat auch super funktioniert.
Die Butter in der Mikrowelle erhitzen, so dass sie weich wird und mit dem Zucker und den Eiern verquirlen. Das Mehl mit der Prise Salz, dem Backpulver und dem Zimt dazu geben und alles mit dem Handmixer verrühren. Die Karotten und den Apfel unterheben sowie die Mandelblättchen. 

Die Kastenform mit Backpapier auslegen und im vorgeheizten Backofen, bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen. Macht am besten einen Stäbchentest. Je nach Backofen, kann der Kuchen auch schon bei 35 min oder erst 45 min durch sein. 


Pin it:

Karotten-Apfel Kuchen mit Mandelblättchen

Habt ihr nun Lust auf weitere Rezepte mit Karotten? Dann schau doch mal hier vorbei:

- Kokos-Karottenkuchen mit Frischkäsetopping
- glutenfreier Karottenkuchen
- Rüblikuchen im Blech
- schnelle Rübli-Muffins
- Rüblitorte

Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Mobile Version anzeigen

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert
  • Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cheesecake 6
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 14
Powered by Blogger

Rezept des Monats

Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Backpul...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei