judysdelight
  • Home
  • Über
    • mich
    • mich
    • meinen Blog
    • #
  • Rezepte
  • Blogaction
  • Reisen
  • Impressum
  • Datenschutz

Cupcakes

CUPCAKES

Blechkuchen

BLECHKUCHEN

Kekse

KEKSE

Eis

Eis

Marmeladen

MARMELADEN

Cocktails

COCKTAILS

herzhaft

herzhaft

glutenfrei

glutenfrei

Für einen Geburtstag war ich wieder auf der Suche nach einem glutenfreien Kuchen. Da ich einige Tage zuvor 2 kg Äpfel gekauft hatte, und eine Kollegin ein paar Tage zuvor einen saftigen Apfelkuchen mitgebracht hatte, fiel meine Wahl gar nicht so schwer. Ich wollte mal wieder einen Apfelkuchen machen. Glutenfreie Apfelkuchen findet ihr bereits auf meinem Blog (verlinkt siehe unten). Allerdings wollte ich heute einen anderen glutenfreien Apfelkuchen backen.
Der Apfelkuchen, den meine Kollegin zufälligerweise ein paar Tage zuvor mitgebracht hatte, war mit Vanillepuddingpulver so saftig, dass ich ihn kurzerhand das Rezept einfach ein bisschen und vor allem glutenfrei angepasst und nachgebacken hatte. Nachdem die Äpfel klein geschnitten sind, geht der Kuchen auch ruckzuck und man kann ihn gut ein bis zwei Tage vorher backen. 

glutenfreier Apfelkuchen - sehr saftig


Rezept:

- 4 Äpfel
- 4 EL Zitronensaft
- 150 g Butter
- 130 g Zucker
- 3 Eier
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 260 g glutenfreies Mehl
- 1 Prise Salz
- 10 g Backpulver
- 6 EL Milch

Puderzucker für die Deko

Zubereitung:

Springform mit Backpapier auslegen und die Seiten mit Butter einfetten. 
Äpfel schälen, in viertel schneiden, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
Eine Zitrone auspressen und 4 EL über die Äpfel geben und die Äpfel umrühren.

Die Butter mit dem Zucker mit einem Mixer verrühren, bis eine weißcremige Masse entsteht und dann mit den Eiern vermischen. 
Puddingpulver, Mehl, Backpulver und die Prise Salz vermischen und zur Zuckermasse geben. Mit der Milch alles verrühren. Die Äpfel unterheben und anschließend den Teig in die Springform geben. Den Teig komplett glatt streichen und in den vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze zwischen 50-55 Minuten backen. 
Macht am besten eine Stäbchenprobe. Ich hatte den Kuchen 55 Minuten im Backofen. 

Nachdem der Kuchen ausgekühlt ist, kann er kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäubt werden. 

Natürlich kann man diesen Apfelkuchen nicht glutenfrei backen. In diesem Fall nimmt man Weizenmehl anstelle glutenfreiem Mehl.

Pin it:

glutenfreier Apfelkuchen - supersaftig



Lust auf noch mehr auf "irgendwas mit Apfel"? Wie wäre es mit:

- glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
- glutenfreier Apfelkuchen vom Blech
- Karotten-Apfelkuchen (auch glutenfrei möglich)
- blühende Apfelröschen im Kartoffelkleid
- Apfel-Amaretto Cupcakes
- Zimtcreme mit Apfelmus (Weihnachtsdessert)
- Spekulatius-Apfel Tiramisu

 -Anzeige- 

Mit diesem Blogpost möchte ich heute auf KLEIDUNG.COM aufmerksam machen.
Kleidung.com stellt mir die Domain judysdelight.de durch das Sponsoring kostenlos zur Verfügung. 

Kleidung.com ist ein Fashion News Magazin zu Entertainment-Themen. Sie berichten zu Trends, Tipps und Tricks, Accessoires und vieles mehr. Schaut am besten doch einfach auf der Homepage vorbei. 

Nehmt euch ein Stück Zitronen-Kokos Kuchen und taucht ein in die interessanten Blogposts. 




Lemon Curd Cheesecake

Nachdem hier das Thermometer gerade auf 32 Grad im heißen Stuttgart steigt, setze ich mich an den Laptop um euch ein erfrischendes Rezept zu veröffentlichen. Zwar muss bei diesem Rezept der Ofen angemacht werden und vielleicht möchte der ein oder andere bei diesem Wetter lieber ein Eis.., aber wenn es Kuchen wäre, dann würde ich euch den Lemon Curd Cheesecake vorschlagen. Fühlt man sich wegen der Zitronen gleich an der Amalfi Küste in Italien, aber ist eigentlich nur auf der Terrasse im heißen Deutschland, dann ist das doch schon genug zum Träumen und genießen. Also schaut euch das Rezept gerne mal und vielleicht bekommt ihr jetzt selbst Lust es nachzubacken. Falls ihr den Lemon Curd selbst machen möchtet (das ist wirklich gar nicht schwer und schmeckt sooo gut!), dann verlinke ich euch hier das Rezept. 
 

Zutaten:
- 200 g Vollkorn-Butterkekse
- 90 g Butter
- 1 Zitrone (Bio)
- 600 g Frischkäse
- 200 g Schmand
- 120 g Zucker
- 3 Eier
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1/2 halbe Zitrone (Saft)
- ca. 130 g Lemon Curd

Zubereitung:

Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und an den Seiten mit Butter einschmieren. 
Die Vollkorn-Butterkekse nach und nach in einen Mixer geben und alles zerkleinern. Die Butter bspw. in der Mikrowelle kurz erhitzen, sodass sie flüssig wird. Die Brösel mit der Butter vermischen und auf dem Boden verteilen und festdrücken. Die Springform kann dann solange in dem Kühlschrank gekühlt werden.
Die Zitronen heiß ab waschen und trocknen. Die Schale mit einer Zitronenreibe abreiben und die Zitrone auspressen. 
Den Frischkäse mit dem Schmand, Zucker und der Abrieb der Zitrone vermischen und die Eier jeweils nach 30 Sekunden rühren nacheinander hinzugeben. Den Zitronensaft zum Vanillepuddingpulver geben und verrühren. Danach zur Frischkäsemasse hinzufügen und nochmal alles miteinander verrühren. Die Masse müsste ein bisschen fester werden.
Den Kuchen im 180 Grad vorgeheizten Kuchen ca. 60 Minuten lang bei Ober-/Unterhitze backen. 
Stäbchenprobe machen und ggf. nochmal ein paar Minuten länger backen.

Vor dem Servieren den Lemon Curd auf dem Cheesecake verteilen. 

Den Lemon Curd Cheesecake könnt ihr gerne schon einen Tag vorher zubereiten und bevor die Gäste kommen, das Lemon Curd darauf verteilen. Stellt den Lemon Curd Cheesecake dann am besten über Nacht in den Kühlschrank (vor allem bei den heißen Temperaturen). 

Nun lasst es euch schmecken und verratet gerne in den Kommentaren wohin ihr euch beim ersten bissen hingeträumt habt. 


Pin it: 

Lemon Curd Cheesecake


Lust auf noch mehr Cheesecake im Sommer? 
Wie wäre es mit: 
- Vanille-Apfelmus Cheesecake
- Brownie-Cheesecake mit Vanille
- no bake Cheesecake mit Erdbeeren

Ich bin begeistert... es schmeckt sauer und doch süß und so erfrischend. Es war auch gar nicht so aufwändig wie ich dachte und es schmeckt einfach sooo gut. Wollt ihr wissen wovon ich spreche?

 Kleiner Tipp, es geht um Zitronen und ihr könnt das ganze in Gläser abfüllen. Eine Idee? Ich helfe euch mal auf die Sprünge: Es geht um Lemon Curd. Selbstgemacht und tatsächlich gar nicht kompliziert.

Lemon Curd bringe ich hauptsächlich mit Scones in Verbindung. In diesem Fall findet ihr nur das Rezept von Lemon Curd, aber ich habe Lemon Curd nicht wegen Scones selbstgemacht sondern wegen einem Lemon Curd Cheesecake. Dieses Rezept wird in den nächsten Tagen online gehen. Aber auch auf einem Brot oder Toast ist Lemon Curd zum Frühstück oder als Süßigkeit zum Kaffee sehr gut.

Lemon Curd selbstgemacht

Zutaten für 2 Gläser:

- 150 ml Zitronensaft (ca. 3 Zitronen)
- Abrieb von 3 Zitronen (unbehandelt)
- 3 Eier
- 150 g Zucker
- 1 TL Speisestärke
- 80 g kalte Butter

Zubereitung:

Die Schalen der Zitronen heiß waschen und abreiben. Dann die Zitronen halbieren und auspressen. Ihr benötigt 150 ml Zitronensaft der ausgepressten Zitronen.

Die Eier mit dem Zitronensaft und den abgeriebenen Zitronenschalen sowie der Speisestärke verrühren und in einen Topf geben. Dann auch den Zucker hinzugeben und nochmal alles gut miteinander verrühren.
Den Herd auf mittlerer Stufe einstellen und die Masse eindicken lassen. Immer rühren und darauf achten, dass die Masse nicht kocht. Die Masse sollten mindestens 8-10 Minuten auf dem Herd stehen damit die Eier gut erhitzt wurden und somit die Keime abgetötet werden. Das Lemon Curd durch einen Sieb geben damit es keine Klumpen gibt. Anschließend die Butter untermischen. 

Das Lemon Curd in zwei heiß ausgewaschene Gläser abfüllen. Auskühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen. Das Lemon Curd am besten bald möglichst verbrauchen. Mein Lemon Curd war nach 10 Tagen noch gut, aber macht da am besten den "Riech- und Schmeck-"Test. .

Pin it:

selbstgemachtes Lemon Curd



Habt ihr Lemon Curd schon mal selbst gemacht? Wie esst ihr Lemon Curd am Liebsten?

Weihnachtskuchen - Lebkuchencheesecake - Kaffeetafel an Weihnachten


In fast einem Monat ist Weihnachten und wer mir schon länger folgt weiß, dass ich gerne zu Weihnachten eine Empfehlung für den Weihnachtsnachtisch oder den Weihnachtskaffee gebe. Bei unserem Supermarkt ist kurz vor Weihnachten meistens der Lebkuchen ausverkauft, weswegen ich mich meistens schon relativ früh entscheide, ihn zu kaufen. Falls das bei euch auch so ist, deckt euch lieber schon mal damit ein, damit ihr den tollen Lebkuchencheescake zaubern könnt. Am Ende des Posts findet ihr auch noch ein paar andere leckere Ideen für das Dessert am Weihnachtstag oder eben für die Weihnachtskaffeetafel mit Lebkuchen oder mit anderen weihnachtlichen Zutaten. 
Das tolle an dem Weihnachtskuchen ist, dass er ein bis zwei Tage im Vorfeld vorbereitet werden kann.


Zutaten für den Boden:
- 250 g Schokoladenlebkuchen (die mit den Herz-, Stern-, Brezelformen)
- 80 g gemahlene Mandeln
- 70 g Butter

Zutaten für die Cheesecakemasse:
- 600 g Doppelrahmfrischkäse
- 200 g saure Sahne
- 160 g Zucker
- 100 g Sahne
- 50 ml Milch
- 1 TL Zitronenabrieb
- 20 g Speisestärke
- 4 Eier


Zutaten für das Topping:
- 100 g Sahne
- 100 g Schmand
- 1 Päckchen Vanillin


Weihnachtsnachtisch, Winterdessert für Weihnachten, Weihnachtsdessert Lebkuchenkäsekuchen


Zubereitung:

Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen und an den Rändern mit Butter einschmieren.
Den Lebkuchen im Mixer zerkleinern, mit den gemahlenen Mandeln und der Butter vermischen. Die Lebkuchenmasse auf dem Boden der Springform verteilen und fest andrücken.
Für den Cheesecake den Frischkäse mit der sauren Sahne und dem Zucker verrühren. Die Sahne, Milch, Zitronenabrieb und Speisestärke untermischen. Anschließend die Eier dazu geben und alles miteinander vermischen. 
Die Cheesecakemasse auf den Lebkuchenboden geben und glatt streichen.  
Den Lebkuchencheesecake 45 Minuten bei 170 Grad backen. Danach auf 160 Grad Ober-/Unterhitze runter drehen und nochmal für 20 Minuten im Backofen backen. 
Nach dem Backen kann der Kuchen noch eine halbe Stunde im ausgeschalteten, offenem Backofen bleiben. 
Wenn der Kuchen abgekühlt ist (am besten über Nacht), kann das Topping darauf verteilt werden. Dazu die Sahne mit dem Vanillin steif schlagen und den Schmand unterheben. Die Sahnemasse auf dem Cheesecake verteilen und entweder servieren oder bis dahin kalt stellen. 


Pin it: 
Weihnachtskuchen Lebkuchen Cheesecake

Weitere Ideen:

Ihr habt noch Lebkuchen übrig? Dann empfehle ich euch das Lebkuchentiramisu.

Auf der Suche nach einem schnellen Weihnachtsdessert? Dann empfehle ich euch die Zimtcreme mit Apfelmus. 

Lust auf was ausgefalleneres? Dann empfehle ich die Cranberry Tarte oder auch die glutenfreie Cranberry Tarte.

Und viele weitere Ideen findet ihr beim Stöbern im Blog. Viel Spaß dabei.

Alles was mit Käsekuchen zu tun hat, ist für mich einfach ein perfekter Sommerkuchen, wenn dann noch Heidelbeeren dabei sind, passt es noch besser. Schnell gemacht ist der Käsekuchen ohne Boden und wenn man auf die glutenfreien Produkte achtet (glutenfreie Speisestärke), ist er auch für Personen die an Zöliakie leiden ein leckerer Sommerkuchen. Während ich diesen Blogbeitrag schreibe, habe ich gerade einen anderen Heidelbeerkuchen ohne Boden, auch als glutenfreie Variante aus dem Backofen geholt. - Wie ihr seht, Käsekuchen ohne Boden mit Heidelbeeren ist hier im Moment sehr angesagt. Mal schauen, wann es diesen Käsekuchen auf den Blog schafft.


Blueberry Cheesecake glutenfree

 
Für den Heidelbeer-Käsekuchen ohne Boden benötigt ihr folgende Zutaten: 
-125 g Butter
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 6 Eier
- 20 g Speisestärke
- 1 Päckchen Puddingpulver
- 500 g Mascarpone
- 700 g Quark (Magerstufe)
- 200 g Heidelbeeren
- 1 TL Backpulver

Zubereitung:
Eine 28 cm Durchmesser Springform mit Backpapier auslegen. Den Backofen bei 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

Die sechs Eier trennen. Die Butter mit dem Zucker, Vanillinzucker vermischen und das Eigelb hinzugeben und zu einer cremigen Masse vermischen.

Die Speisestärke mit dem Puddingpulver und dem Teelöffel Backpulver vermischen, Mascarpone mit dem Quark vermischen und das Puddingpulver hinzugeben und miteinander verrühren und mit der Zucker-Buttermischung verrühren. Das Eiweiß fest schlagen und unter die Masse heben. 

Die 150 g Heidelbeeren unter die Käsekuchenmasse mischen und die Käsekuchenmasche in die Springform geben. die restlichen 50 g auf dem Kuchen verteilen.

Den Heidelbeer-Käsekuchen zwischen 50-60 Minuten bei 180 Grad Ober-Unterhitze backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, mit Alufolie bedecken.

Pin it:

Heidelbeerkäsekuchen ohne Boden glutenfrei

Weitere Käsekuchenvarianten:
- Heidelbeerkäsekuchen mit Baiser
- Kürbiskäsekuchen
- Eierlikörkäsekuchen
- Blaubeer-Schoko-Käsekuchen
- Brownie-Vanille Cheesecake 
- Spekulatius Cheesecake


glutenfrei:
- Vanille-Apfelmus Cheesecake

Welche Käsekuchenvariante mögt ihr am Liebsten im Sommer?



Letztes Jahr gab es diese glutenfreien Brownies mit Apfelmus zu einem Geburtstag. Angefangen das Rezept abzutippen und dann doch ganz vergessen das leckere glutenfreie Rezept zu posten, möchte ich es nun nachholen. Die glutenfreien Brownies mit Apfelmus kamen supergut, vor allem bei den kleineren Gästen, an. Wer also glutenfrei, aufgrund einer Zöliakie-Erkrankung, backen muss oder weniger Zucker zum Backen verwenden möchte, der ist mit diesem Rezept auf der sicheren Seite. Scroll dich doch gerne mal durch das Rezept. 

 

glutenfreier Brownie mit Apfelmus


Welche Zutaten benötigt ihr für die glutenfreien Brownies mit Apfelmus?

- 100 g glutenfreies Mehl
- 30 g Kakao
- 1/2 Packung Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 70 g Zucker
- 200 g Apfelmus

Wie werden die Apfelmus-Brownies zubereitet?

Den Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. In einer eckigen Backform das Backpapier auslegen.

Die Eier mit dem Zucker aufschlagen und eine Prise Salz hinzugeben. Das Mehl mit dem Kakao, dem Backpulver miteinander vermischen und Zucker-Eiermasse unterheben. Das Apfelmus dazugeben und miteinander verrühren.

Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Backform geben und ca. 20-25 Minuten backen. 

Wer möchte kann vor dem Servieren noch ein bisschen Puderzucker über die Brownies darüber streuen.

Idee: Wer es noch ein bisschen schokoladiger mag, der kann natürlich noch ein paar Schokodrops hinzufügen. Falls ihr die glutenfreie Variante bevorzugt, solltet ihr darauf achten, dass die Schokodrops glutenfrei sind. 

Lust auf mehr Brownies, dann schau doch mal hier vorbei (kleine Auswahl): 
- saftige Brownies mit Salzbrezeln
- Käsekuchenbrownies
- Kürbisbrownies
- Banenbrownies

Lust auf mehr glutenfreien Kuchen? Dann schau doch mal hier vorbei (kleine Auswahl):
- saftiger Mandelkuchen mit Ricotta
- glutenfreier Apfelkuchen mit Zimt-Sahne
- glutenfreier Rüblikuchen
- glutenfreier Apfelkuchen vom Blech
- Rhabarberkuchen mit Baiser

Pin it:

glutenfreier Brownie mit Apfelmus



Habt ihr dieses Rezept ausprobiert? Wie hat es euch geschmeckt? Dann schreibt es doch gerne in die Kommentare.


Kuchen, die nach einem Tag besser schmecken als direkt aus dem Backofen sind mir an manchen Tagen auch ziemlich lieb. Vor allem wenn man am Tag des Kuchenessens keine Zeit hat zu backen. 

Aus diesem Grund habe ich heut für ein tolles Rezept, bei dem ihr den Kuchen gut einen Tag vorher zubereiten könnt. Dadurch, dass in dem Kuchen sehr viel Quark ist, er heißt ja auch Quarkkuchen, schmeckt er sehr quarkig und nicht süß. Wer es lieber ein bisschen süßer mag, der sollte noch ein bisschen mehr Zucker hinzufügen. Ich persönlich versuche jedoch immer den Zucker zu reduzieren. Mit den Party-Schaumküssen ist der Kuchen auch perfekt für einen Geburtstag.

Zebra-Quark-Kuchen zum Geburtstag mit Party-Schaumküsse als Gäste

Zutaten:

- 750 g Magerquark
- 400 g Schmand
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 140 g Zucker
- 5 Eier
-  4 EL Milch
- 3 gehäufte EL Kakao

Für die Deko Schaumküsse, Zuckeraugen, Zuckerschrift, Deko-Streusel bereitlegen.

Zum Einfetten der Springform wird ein bisschen Butter benötigt.

Zubereitung:

Die Springform mit Backpapier auslegen und die Seiten mit Butter einfetten. Den Quark mit dem Schmand verrühren und das Vanillepuddingpulver mit dem Zucker dazu geben und alles nochmal gründlich miteinander verrühren. 
Den Teig in zwei Teile unterteilen und zu einem Teil Milch und Kakao hinzugeben.
Nun jeweils 2 EL mit hellem Teig und 2 EL mit dunklen Teig in die Mitte der Springform geben. So weiter machen, bis der Teig aufgebraucht ist. 
Den Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten backen. 

Den Kuchen am besten am Vortag backen, dann kann er am nächsten Tag schön dekoriert werden. 

Der Teig schmeckt sehr quarkig und schmeckt nicht so süß. Wem der Geschmack zu quarkig ist, nimmt ein bisschen mehr Zucker oder ersetzt 250 g Magerquark mit Mascarpone oder Frischkäse. 

Die Schaumküsse habe ich mit Zuckerschrift bemalt und die Zuckeraugen beklebt, sowie in die Deko-Streusel eingetaucht.

Pin it: 


Zebra-Quark-Kuchen als Geburtstagskuchen mit Schaumküsse als Deko


Bist du auf der Suche nach noch weiteren Geburtstagskuchen? Ich hätte da ein paar Vorschläge:

- Rezept für einen Giant Cupcake
- Geburtstagskuchen mit viel Schokolade und essbarer, bunter Deko
- Schokoladiger Geburtstagskuchen
- Erdnussbuttertorte
- Toffee-Schoko-Torte
- Espresso-Schokoladen-Torte


Vor ein paar Tagen habe ich super leckere und vor allem saftige Rhabarber Muffins gebacken. Weil sie so gut geschmeckt haben, ging es direkt an den Laptop, um das Rezept zu verbloggen.
Esst ihr gerne Rhabarber? Habt ihr ein bevorzugtes Rezept? - Meins ist der Rhabarberkuchen mit Baiser, den man einfach mit oder ohne gluten backen kann, da man in diesem Fall nur das Mehl austauschen muss. 

Rhabarbermuffins


Zutaten:

- 200 g Rhabarber
- 100 g Butter (Zimmertemperatur)
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- ein paar Tropfen Vanilleextrakt
- 2 Eier
- 220 g Mehl
- 3 TL Backpulver (gestrichen) 
- 50 ml Milch

Zubereitung:

Den Rhabarber putzen, schälen und in ca. ein  Zentimeter breite Stückchen schneiden. Sollte die Rhabarberstange größer und breiter sein, dann die Stange längs halbieren. 
Den Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier hinzufügen und nochmal miteinander verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver hinzugeben. Alles miteinander verrühren und noch die Milch hinzugeben. Nochmal alles miteinander mischen. Die Hälfte der Rhabarberstückchen unterheben.
Die Förmchen in das Muffinblech auslegen und den Teig hinzufügen. Den restlichen Rhabarber auf dem Teig verteilen.

Die Rhabarber-Muffins ca. 20 bis 25 Minuten im Ofen backen. - Stäbchenprobe!

Die Rhabarbermuffins vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. - Was ich in diesem Fall leider vergessen hatte. 

Hast du nun Lust auf noch mehr Rhabarber bekommen? Ich könnte dir noch ein paar weitere leckere Rezepte empfehlen. Schau doch mal vorbei: 

- Erdbeer-Rhabarberkuchen mit Puddingcreme (Blechkuchen)
- der beste Rhabarberkuchen mit Baiser (glutenfrei)
- schneller Rhabarberkuchen (auch glutenfrei möglich)
- Polentakuchen mit Rhabarber (glutenfrei)
- Cupcakes mit Baiserhaube
- kleiner Rhabarberkuchen mit Baiser
- Rhabarber herzhaft mit Rinderfilet und grünem Spargel
- Rhabarbersirup

Pin it:


saftige Muffins mit Rhabarber und Vanille



Heute möchte ich euch ein leckeres und einfaches Rezept vorstellen, welches ihr am Besten einen Tag vorher schon für eure Gäste backen könnt. So habt ihr am Tag, wenn die Gäste zu Kaffee und Kuchen kommen, noch Zeit für andere Dinge oder Vorbereitungen. Der Brownie-Cheesecake mit Vanille ist einfach zuzubereiten und schmeckt sicherlich den Gästen. Und falls ihr noch Lust auf mehr Brownie-Rezepten habt, dann scrollt doch mal nach unten. Dort habe ich einige andere Brownie-Rezepte verlinkt.

Zutaten: 

Brownieteig:

-110 g Butter
- 150 g Zartbitterschokolade
- 170 g Mehl
- 190 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- 2 Eier
- 60 ml Milch

Cheesecakefüllung:

- 600 g Frischkäse
- 150 g Joghurt
- 130 Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 3 Eier
- 1 Mark einer Vanille
- 10 Tropfen Vanilleextrakt


Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen und an den Seiten mit Butter einfetten.
Die Schokolade klein hacken und im Wasserbad bei niedriger Hitze mit der Butter schmelzen. Die geschmolzene Schokolade anschließend mit dem Zucker vermischen. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen und mit der Milch und den Eiern zur Schokoladenmischung hinzugeben. Alles gut miteinander verrühren. Den Teig in die Springform geben und glatt streichen.

Den Kuchen für 25 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen. Die Hitze des Ofens auf 160 Grad reduzieren.

Den Frischkäse mit dem Zucker und dem Vanillezucker, den Eiern, der Vanille und Vanilleextrakt verrühren und den Joghurt danach noch unterheben. Die Masse auf dem Kuchen verteilen und für weitere 50 Minuten backen. Ist die Frischkäsemasse nach 50 Minuten noch zu flüssig, dann ggf. nochmal 5 Minuten im Backoffen lassen. Länger sollte der Kuchen jedoch nicht mehr im Backofen sein, da sonst der Teig für einen Brownie zu trocken wird. 

Der Kuchen sollte gut ausgekühlt werden. Am Besten ist es, wenn man den Kuchen am Vortag zubereitet. 


Pin it:

Brownie-Vanille-Cheesecake


Noch mehr Lust auf Brownies? Ich habe tatsächlich schon einige Brownie Rezepte gebacken.
Hier gibt es noch eine kleine Auswahl an Rezepten zur Auswahl:

- glutenfreier Avocado-Schoko-Brownie
- Kürbis-Brownie
- Lebkuchen-Brownie
- Marshmallow-Brownie
- Bananen-Brownie
- Salzbrezel-Brownie
- Walnuss-Blaubeer-Käsekuchen-Brownie
- Käsekuchen-Brownie



Ältere Posts Startseite

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Hier findest du süße bis herzhafte Rezepte, Cocktails oder Reisetipps."
Hast du ein Rezept von mir ausprobiert? Dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen und natürlich auch von allen anderen, die hier vorbei vorbei schauen. "

Beliebte Posts

  • Stuttgart - Vier mal 3 - Herbstgedicht
  • glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne
  • Zu Gast bei KarambaKarinas Welt: Träuble Gugelhupf
  • Zwetschgenkuchen - sowas von lecker
  • Karotten-Apfel Kuchen

Categories

  • Blechkuchen 6
  • Blogaction 10
  • Cheesecake 6
  • Cocktail 21
  • Cupcakes 30
  • DIY 10
  • Eis 3
  • Geschenke aus der Küche 5
  • Kekse 11
  • Weihnachten 13
  • glutenfrei 14
Powered by Blogger

Rezept des Monats

Kaffeeeis für die heißen Tage - ohne Ei

Bild

Gern gelesen

Zimtcreme mit Apfelmus - Weihnachtsdessert

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und dennoch einfachen Dessert für Weihnachten?  Da könntest du richtig sein, ich hätte da eine Idee. Wenn du Sahne, Quark, Apfelmus und Mandel magst, dann bist du auf jeden Fall schon mal richtig. Wie wäre es denn mit einer leckeren geschichteten Zimtcreme mit Apfelmus und getoppten crunchy Mandeln, serviert im Glas?  Der weihnachtliche Nachtisch kam bei allen Gästen richtig gut an und ist auch hier auf dem Blog sehr gefragt.  Das Rezept ist einfach zuzubereiten. Den Nachtisch kann man vormittags gut vorbereiten und abends servieren.  Zutaten für 5 Gläser: - 1 Glas Apfelmus - 500 g Quark - 60 g Puderzucker - 2 Messerspitzen gemahlene Vanille - 0,5 TL Zimt -  200 g Sahne - 1 Päckchen Vanillin für die karamellisierten Mandeln: - 100 g gehackte Mandeln - 60 g brauner Zucker - ein bisschen Butter für die Pfanne Zubereitung: Den Puderzucker mit der Vanille und dem Zimt vermischen und zum Quark...
Bild

Himbeer-Träubles-Kuchen mit Baiserhaube

So langsam kommt der Herbst zwar um die Ecke, mitgebracht habe ich euch aber noch ein sommerliches Rezept. Was an sich auch gar nicht schlimm ist, denn als ich den Kuchen im August gebacken habe, verwendete ich die eingefrorenen Träuble aus dem Garten, sowie gefrorene Himbeeren. Also wer auch noch nicht ganz bereit für den Herbst ist, kann sich jetzt nochmal einen Sommerkuchen auf den Teller zaubern.  Ihr benötigt dafür folgende Zutaten: - 250 g Träuble (Johannisbeeren) - 200 g Himbeeren - 140 g Butter - 70 g Zucker + 100 g Zucker - 1 P Vanillinzucker - 1 TL Zitronenschale + 4 EL Zitronensaft - 4 Eier - 170 g Mehl - 30 g gemahlene Mandeln - 3 TL Backpulver - 150 g Schmand - Salz Zubereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Da ich gefrorene Träuble und Himbeeren genommen habe, aus dem Gefrierfach nehmen abwiegen und solange auftauen lassen. 2 Eier trennen. Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen. Die eckige Auflaufform mit Butter ausfe...
Bild

Heidelbeerkuchen Upside-Down

Zum ersten Mal habe ich einen Upside-Down Kuchen gebacken. Upside-Down bedeutet "kopfüber". Das heißt, nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt. Stürzen ist auch gar nicht schwierig. Man muss auf die Kuchenform einen Teller oder ein Platte setzen und mit einer schnellen Bewegung den Kuchen auf den Kopf stellen. Wollt ihr's ausprobieren? Dann schaut euch doch mal das Rezept an.  Zutaten: - 75 g Kokosraspeln - 260 g Heidelbeeren (ich habe tief gefrorene verwendet) - 220 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 170 g Butter - 150 g Zucker - 1 TL Vaniellezucker - 3 Eier - 12 EL Milch - 2 EL Limettensaft - 1 Prise Salz Zubereitung: Die Kokosraspeln in einer Pfanne hellgelb anrösten, anschließend auf einem Teller abkühlen lassen. Heidelbeeren abwiegen. 150 g Butter, 130 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander vermischen und cremig aufschlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles miteinander vermischen. Mehl mit dem Backpul...
Bild

glutenfreier Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne

Die letzten Wochen habe ich mich durch Bücher und Zeitschriften gewälzt, habe das Internet durchgelesen, stand in der Küche, habe Rezepte ausprobiert, abgeändert oder selbst kreiert. Das hatte alles auch einen Grund, denn gestern war wieder Pop Up Bakery Zeit mit dem Kuchenquarett 0711 . Als Thema der Pop Up Bakery wählten wir den Herbst.  So war ich also auf der Suche nach herbstlichen Kuchen und Cupcakes. Einen Kuchen, den es auch auf der Pop Up Bakery gab, möchte ich euch nun vorstellen. Von verschiedenen Seiten wurde ich auch schon nach dem Rezept gefragt. Das Rezept habe ich in der Sweet Dreams* gefunden und minimal angepasst. Die Zutaten habe ich so gewählt, dass der Apfelkuchen glutenfrei war.   Zutaten für den glutenfreien Apfelkuchen mit Vanille-Zimt-Sahne (Springform mit 26 cm Durchmesser): Für den Boden: - 180 g glutenfreies Mehl - 50 g Zucker - 2 TL Backpulver - 1 Ei (Größe L) - 80 g Butter Für den Belag: - 2 große Boskop Äpfel - 350 ml Apf...
Bild

Mau means

Mau means
I love you in kitten

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei

Hier bin ich dabei